Kia eNiro nextmove Welcome Party

Kia e-Niro Welcome Party

Eine Autovermietung feiert im Winter eine Party in einem Autohaus anlässlich eines neuen Models und über 200 Gäste aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen kommen. Das gab es so sicher noch nicht!

Bei nextmove suchen wir stets nach innovativen Wegen und neuen Partnerschaften, um die Elektromobilität voranzubringen.

Am Samstag, den 9.2.2019 waren wir im Autopark Borsdorf bei Leipzig, um mit der interessierten Menschen die ersten Kia e-Niro in Deutschland zu testen. Eingeladen hatten wir ausschließlich über unsere Social Media Kanäle. Über 200 Gäste haben insgesamt mehr als 300 Probefahrten unternommen. Neben unseren 5 Kia eNiro standen auch Hyundai Kona, Nissan Leaf, Hyundai Ioniq und das Tesla Model 3 für Probefahrten bereit.

Im Video kommen der Geschäftsführer des Autohauses und auch der Fleet-Manager von Kia Deutschland zu Wort. Dabei werden auch ein paar interessante Informationen zum Bestell-Start des nächsten spannenden Elektroautos verraten: dem Kia Soul II.

 

https://youtu.be/x0-t6B-9FOs


nextmove-Fuhrpark Aktion Aktionen Nissan Leaf

Pressemeldung: nextmove kooperiert mit enercity

E-Auto-Vermietung nextmove bezieht Hannover-Station bei enercity

nextmove-Fuhrpark Aktion Aktionen Nissan Leaf
Maurice Flatt (22) aus dem Team Elektromobilität bei enercity ist Ansprechpartner für alle, die ein Elektroauto am Standort Glocksee mieten und testen wollen.

[Hannover, 4. Februar 2019] Der Ausbau des enercity-Ladenetzes geht voran und Hannover macht sich auf den Weg zur E-Mobilitätshauptstadt. Durch die Kooperation mit Deutschlands führender Elektroauto-Vermietung nextmove will enercity mehr Menschen in Hannover für die Elektromobilität begeistern. Zunächst sechs E-Fahrzeugtypen umfasst Hannovers nextmove-Flotte, die am enercity-Standort Glocksee zur Miete bereit steht. In Kürze kommen weitere Fabrikate hinzu.

An diesem ersten Standort Hannovers (und Niedersachsens überhaupt) halten enercity und nextmove eine stetig wachsende Auswahl der aktuellsten E-Autos vor (z.B. Tesla, Jaguar, BMW, VW, Opel, Nissan, Hyundai, Renault, Smart). Die Mietangebote ermöglichen privaten Kunden und Unternehmen den schnellen und risikolosen Einstieg in die Elektromobilität.

„Unser Anspruch ist es, unseren Kunden den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern. Dafür schaffen wir attraktive Komplettpakete vom Fahrzeug über die Ladeinfrastruktur und dessen Betrieb bis zum europaweit erhältlichen Fahrstrom. Wir sind uns sicher, dass wir mit der Vermiet-Station bei enercity für unsere Kunden eine attraktive Möglichkeit schaffen, mit E-Autos in Fahrt zu kommen“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva anlässlich des Starts der neuen Dienstleistung. „So können unsere Kunden mit ihrem elektromobilen Energieerlebnis positive Erfahrungen sammeln und sich fundiert für das richtige Fahrzeug entscheiden“.

„Ein Elektroauto zu nutzen, dessen Vorteile zu verstehen, muss man spüren, ja im wahrsten Sinne des Wortes erfahren“, sagt nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher ist es ganz entscheidend, die Menschen durch die risikolose Miete in Elektroautos zu bringen und Alltagserfahrungen über Wochen oder Monate machen zu lassen. Wir freuen uns, dass enercity vor weniger als drei Monaten auf uns zugekommen ist, um mit uns gemeinsam den Menschen und Unternehmen in der Region Hannover dieses Erlebnis bieten zu können.“

Aus dem Fuhrpark können Kunden verschiedene Modelle testen, vergleichen und so eine fundierte Kaufentscheidung für das eigene Fahrzeug treffen. Die Wartezeiten für neue Elektroautos betragen aktuell bei nahezu allen Herstellern mehrere Monate bis zu einem Jahr. Wer nicht mehr so lang auf einen Neuwagen warten möchte, kann seinen Mietwagen nach ausgiebiger Testphase risikolos von nextmove kaufen. So ist eine Monatsmiete beim Smart EQ ab 18 Euro pro Tag möglich.

Die Fahrzeugflotte wird an den enercity-Ladestationen neben dem historischen Gasometer (Glockseestraße 33, 30159 Hannover) vorgehalten. Informationen und die genauen Konditionen zur E-Automiete gibt es unter Telefon 0511 - 430-3113 (montags bis freitags von 8:00 bis 18.00 Uhr) oder online unter
https://www.enercity.de/elektromobilitaet/elektroautos/index.html bzw. www.nextmove.de

Die enercity AG hat sich den massiven Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in der Region Hannover auf die Fahnen geschrieben. Heute betreibt enercity bereits über 70 öffentlich zugängliche Ladepunkte – im aktuellen Jahr werden 200 Ladepunkte dazukommen. Um Hannover zur E-Mobilitätsstadt Nr. 1 zu machen, hat das Unternehmen ein Team aufgebaut, um ein breites Netzwerk mit Kooperationen und Partnern zu knüpfen. Alle Tarifkunden beziehen Ökostrom, so ist die E-Mobilität mit enercity auch CO2-frei.

Rundum-Sorglos-Lösungen zur E-Mobilität werden den Einstieg in die Elektromobilität für die enercity-Kunden vereinfachen. Deshalb bietet enercity Komplettpakete an - vom Fahrzeug, über die Ladeinfrastruktur und dessen Betrieb bis zum europaweit erhältlichem Fahrstrom oder auch Fahrzeug-Sharing-Lösungen. Aus der Region Hannover heraus verfolgt enercity eine bundesweite Wachstumsstrategie.

Vorgestellt: enercity - der neue nextmove Standort-Partner in Hannover

https://youtu.be/0WS2ebfT1xk

Unternehmensprofil enercity

Die enercity AG zählt mit einem Jahresumsatz von rund 2,5 Milliarden Euro zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands. enercity bietet Strom, Wärme und Erdgas, Wasser sowie energienahe Dienstleistungen an – zunehmend auf neuen Geschäftsfeldern wie Elektromobilität, Energieeffizienz oder smarter Infrastruktur. enercity beliefert rund 1.000.000 Menschen mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser sowie Dienstleistungen wie Contracting, Telekommunikation, E-Mobilität usw. bundesweit und im Baltikum.

Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Konzern enercity AG versteht sich das Unternehmen als treibende Kraft der Energiewelt von morgen. Zu den wichtigsten Zielen von enercity zählen wirtschaftlicher Erfolg, beste Energielösungen für unsere Kunden, der nachhaltige Ausbau Erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie eine höhere Energieeffizienz. Bis zum Jahr 2035 soll die regenerative Strom- und Wärmeproduktion deutlich ausgebaut und bis auf 50 Prozent erhöht werden. Zukunftsweisende Lösungen zielen auf begeisternde Energie-Erlebniswelten für die Kunden ab – nachhaltig, vernetzt, intelligent und verlässlich.

Unternehmensprofil nextmove

nextmove ist mit aktuell 330 Fahrzeugen Deutschlands führende Elektroauto-Vermietung und ist in zehn Städten präsent. Zum Fuhrpark zählen alle gängigen Elektroautos wie Tesla Model S, Model X, Model 3, Jaguar I-Pace, Kia e-Niro, Hyundai Kona, Hyundai Ioniq, Nissan Leaf 2, VW e-Golf, Opel Ampera-e, BMW i3s, Renault Zoe, und Smart, sowie die Transporter Nissan e-NV200 und Renault Kangoo. Demnächst werden folgende Marktneuheiten hinzukommen: Audi e-tron, VW ID, e.Go Life, Mercedes eVito.

Aus dem Fuhrpark können Kunden verschiedene Modelle ausprobieren, vergleichen und so den eigenen Traumwagen finden. Mieter haben die Möglichkeit, das Fahrzeug auch zu kaufen. Die Langzeitmiete mit flexiblen Kündigungsoptionen ist zudem eine kostengünstige Überbrückungs-möglichkeit, bis das eigene Fahrzeug erhältlich ist. Zusätzlich berät das Unternehmen zu allen Themen rund ums Kaufen, Laden und Fahren von Elektroautos.

Kontakt nextmove:

Stefan Moeller
Geschäftsführer
Telefon: 0177-7922117
E-Mail: s.moeller@nextmove.de

Kontakt enercity AG:

i.A. Carlo Kallen / Pressesprecher
Konzernkommunikation
Telefon +49 511 430-2161
E-Mail: carlo.kallen@enercity.de


Kona vs. E-Niro - Stefan Moeller vergleicht die E-Autos

e-Niro vs. Kona: Das sind die Unterschiede!

In diesem Video beleuchten wir die größten Unterschiede zwischen den beiden koreanischen Halbbrüdern.

https://youtu.be/9zru-3QRIK8

https://nextmove.de/hyundai-kona-elektro/

https://nextmove.de/kia-e-niro/

 


Kia e-Niro vs Hyundai Kona- nextmove testet die koreanischen Brüder

Verbrauchstest: Hyundai Kona vs. Kia eNiro

Kia e-Niro vs. Hyundai Kona. Wir haben die beiden koreanischen Brüder im direkten Vergleich bei einer Autobahn-Fahrt von Leipzig nach München getestet

Die nextomver Stefan und Benny nehmen dich mit auf eine spannende Vergleichsfahrt.

Kommen beide auf den gleichen Verbrauch? Gibt es Unterschiede? Im Video erfährst du alles zu Verbrauch, Ladeleistung und Reichweite im direkten Vergleich.

https://youtu.be/7YCGBsagCNc


Tesla Model 3 bei 200 kmh - Reichweite und Verbrauch

Autobahn-Stresstest: 200 km/h mit Tesla Model 3

Wir haben unser Tesla Model 3 mit 200 km/h über die Autobahn gejagt. Dabei wollten wir zwei Dinge herausbekommen: Wie ist der Verbrauch und die Reichweite? Und: Wird das Model 3 überhitzen und die Leistung begrenzen?

https://youtu.be/ZXHyjXaVWF8

 

Verbrauch bei 180 km/h & Regen

https://youtu.be/79lVfIi17GU

Verbrauch bei 120 km/h vs. 150 km/h

https://youtu.be/v56gMy04oMI

 

Für weitere Tests einfach Kanal abonnieren!


Thomas Geiger testet unser Tesla Model 3 für die Autozeitung

Die Autozeitung testet unser Tesla Model 3

Automobil-Journalist Thomas Geiger hat unser Tesla Model 3 für die Autozeitung getestet und seine Eindrücke in einem Video festgehalten. Dabei konnte das Tesla Model 3 vor allem mit Innovationsfreude und aufgeräumten Design überzeugen

Tesla Model 3 (2018) Fahrbericht: Video | autozeitung.de

Tesla Model 3 (2018) Fahrbericht: Video | autozeitung.de

nextmove - Thomas Geiger testet unser Tesla Model 3 für die Autozeitung

Source: www.autozeitung.de/tesla-model-3-2018-fahrbericht-video-195809.html?fbclid=IwAR3pQnNT0AFxz3ej84-2mYE1lcyUmDeptbGiFrnN4UapNJbgN7B5b6K9j8s


nextnews - Elektroautos einfach mieten Jaguar IPACE

Jaguar I-PACE reloaded! Was bringt das Software Update?

Schon im Spätsommer konnten wir den Jaguar I-PACE als Vorführwagen testen und haben ihn gegen ein Tesla Model X 90D antreten lassen. Das Ergebnis damals? Der Verbrauch war sehr hoch wie ihr in unserem ersten Video sehen könnt.

Laut Jaguar soll sich das mit dem finalen Software-Update für Kundenfahrzeuge gebessert haben. Ob das stimmt, erfahrt ihr im Video.

https://youtu.be/syKzWGaBWzc

 

Erster Verbrauchstest: Jaguar I-PACE vs. Tesla Model X 90D

https://youtu.be/WT5VmC-Ze3w


nextmove -Elektroauto Vergleichsfahrt

Video: Fünf Elektroautos im Verbrauchstest

https://youtu.be/nimp5uPI4eM

Wir haben fünf ausgewählte Elektroautos aus dem Fuhrpark in einem großen Verbrauchstest unter Realbedingungen gegeneinander antreten lassen:

Die Elektroautos:

Die Bedingungen:

  • 120 km/h über die Autobahn
  • Im normalen Fahrmodus (nicht Eco)
  • 22 Grad Klimaanlage
  • Sommerreifen
  • Kein Windschatten fahren

Wer ist der sparsamste im ganzen Land? Finde es heraus im Video! Abonniere unseren Kanal für weitere spannende Videos.


nextmove Impressionen Ionica Großglockner Hochalpenstraße www.nextmove.de

IONICA Zell am See / Kaprun 2018: 50 Elektroautos stürmen die Edelweißspitze des Großglockner auf 2500m

Thomas Walther besuchte die größte europäische Elektromobilitätsaustellung IONICA Zell am See / Kaprun und hat uns Impressionen der Auffahrt von über 50 Elektroautos auf der Großglockner Hochalpenstraße bis zur Edelweißspitze (2500m) mitgebracht:


Tesla Model 3 Reichweitentest auf Autobahn

Tesla Model 3 Reichweitentest bei 150 vs. 120 km/h auf Autobahn

https://youtu.be/v56gMy04oMI

Die Frage nach der Autobahnreichweite von Elektroautos bewegt viele Menschen, die noch nicht umgestiegen sind. Wie sooft im Leben lautet die Antwort: "Es kommt darauf an!"

Der wichtigste Einflussfaktor ist die gewählte Geschwindigkeit. Aber auch Faktoren wir Beschleunigungsverhalten, Außentemperatur, Niederschlag, Wind, Gefälle, Klimatisierung, etc. haben Einfluss auf den Verbrauch.

Wir haben uns bei unserem Reichweitentest  für zwei Geschwindigkeiten entschieden, die bei einem Tesla am sinnvollsten erscheinen. Die 150 km/h sind für viele Tesla-Fahrer eine natürliche Obergrenze, weil der Autopilot bis zu dieser Geschwindigkeit aktivierbar ist. Die 120 km/h ist eine gut gewählte Reisegeschwindigkeit, wenn man mit möglichst wenig Supercharger-Stopps unterwegs sein möchte. Interessanterweise ist man mit 120 km/h auch nie der langsamste PkW auf der Strecke. Es gibt viele Fahrer, die mit 100 bis 120 km/h unterwegs sind - das merkt man natürlich erst, wenn man selbst nicht nur geringfügig schneller fährt.

Für den Test haben wurde das Tesla Model 3 einmal mit Zielgeschwindigkeit 150 km/h und dann die gleiche Strecke erneut mit 120 km/h gefahren. Folgende Ergebnisse haben wir ermittelt:

150 km/h:

- Verbrauch: 229 Wh/km

- Reichweite: 315 km

120 km/h:

- Verbrauch: 164 Wh/km

- Reichweite: 450 km

Abonniere unseren Youtube-Kanal für weitere Testvideos zum Tesla Model 3 und allen anderen Elektroautos.

 

 


nextmove DAY YouTuber TouchBenny Tesal Model 3 Eindrücke

YouTuber TouchBenny teilt seine Impressionen vom nextmove DAY

Beim nextmove DAY waren auch einige YouTuber dabei. TouchBenny war dabei und hat seine Eindrücke vom Tesla Model 3 und dem nextmove DAY in einem Video festgehalten.

https://www.youtube.com/watch?v=MeN-qk338Vs

 


Reaktionen von Menschen auf das Tesla Model 3 - www.nextmove.de Tesla mieten

Tesla Model 3: Wie reagieren Menschen auf "das" Elektroauto?

https://www.youtube.com/watch?v=w85syULIAV4&lc=z23ezhdxqr3lgvsbk04t1aokg4ua42kplgdon0geu14nbk0h00410

Auf der Elektro-Rallye Lipsia e-Motion in Leipzig haben wir einige der Besucher um Kommentare zum Tesla Model 3 gebeten. Im Video seht ihr die Reaktionen von Menschen, die zu ersten Mal im Tesla Model 3 sitzen.  Drin sitzen ist eine Sache - es sich selbst zu erfahren eine andere! Beim nextmove DAY am 29.6.2018 hast Du Gelegenheit dazu.


Bremstest Tesla Model 3

nextmove hat Bremsen des Tesla Model 3 getestet

Der Bremsweg des E-Autos Tesla Model 3 war in den letzten Tagen und Wochen ein großer Aufreger. Die Länge des Bremsweges des Elektroatos hat die Schlagzeilen bestimmt - aufgrund von Aussagen von Consumer Reports. Grund genug für Deutschland große Elektroato-Vermietung nextmove, um selbst nachzumessen. Der nextmove Bremsen-Test im obigen Video.

https://www.youtube.com/watch?v=bGvHJhagiws
Tesla-Bremstest im nextmove-Video

Der Hintergrund zu unserem Bremstest ist einfach erklärt: Das US-Verbraucher-Magazin Consumer Reports hatte bei einer Testreihe festgestellt, dass die Bremswege des Model 3 unterschiedlich sind. Aufgrund dieses Mangels wurde dem Tesla Model 3 die Kaufempfehlung verwehrt. Consumer Reports ist in den USA eine der bedeutendsten Institutionen für Autotests - die Verbraucher vertrauen der Zeitschrift und deren Urteil.

Kein Wunder also, dass Tesla auf das harsche Urteil unmittelbar reagiert hat: Nur wenige Tage später hat Tesla per Over-the-Air-Update eine geänderten ABS-Konfiguration aufgespielt. Nachdem Consumer Reports die Fahrzeuge erneut testete, wurde der Bremsweg deutlich kürzer - ein gutes Zeichen für Verbraucher und Hersteller. Das Verbrauchermagazin verlieh dem Tesla Model 3 daraufhin wieder seine vorherige Wertung für das E-Auto: „Kaufempfehlung“.

Interesse geweckt? Jetzt einen Tesla mieten bei nextmove.


Alex Bangula übernachtet im Model 3

Gute Nacht! Youtuber Alex übernachtet im Tesla Model 3 von nextmove

Es gibt den einen oder anderen Tesla-Besitzer, der seinen Tesla so sehr liebt, dass er auch gelegentlich im Tesla Model S oder Model X übernachtet. Viele fragen sich daher, wie sich das Tesla Model 3 als Camper eigentlich schlägt. Youtuber Alex Bangula vom Kanal Elektrisiert ist mit dieser Frage auf uns zugekommen und hat uns in Leipzig besucht. Wir haben einen lustigen Nachmittag gemeinsam verbracht und bis tief in die Nacht über Elektromobilität gequatscht.

Alex Bangula hat im Garten von nextmove-Geschäftsführer Stefan Mieller übernachtet – allerdings nicht im Zelt, sondern auf einer DreamCase Matratze im Tesla Model 3. Wie sich das angefühlt hat, erfahrt ihr in seinem Video. Gute Nacht!

https://www.youtube.com/watch?v=6wSP4ehLSzI&t=111s
Übernachten im Tesla Model 3

Interesse geweckt? Jetzt einen Tesla aus der nextmove-Flotte mieten.


Sion meet Tesla Model 3

Video: Sion meets Tesla Model 3

https://www.youtube.com/watch?v=cudwjcnUL0w&lc=z22dhj1btxqoer21vacdp43btenkt23gmbbuxzqurl1w03c010c.1529096624599424

Der Sion von Sono Motors und das Tesla Model 3 sind heiß erwartete Autos und jeweils eine Klasse für sich. Beide lassen die Herzen in der Szenen höher schlagen. Bereits als Prototypen konnten sowohl der Sion, als auch das Model 3 eine beachtliche Anzahl an Vorbestellungen einfahren. Das Model 3 (ca. 400.000) wurde dabei "nur" 80 Mal häufiger reserviert als der Sion (5.000) . Für uns war es ein besonderes Vergnügen, die beiden Gamechanger zusammenzuführen. So nah wie in dem Video sind sich die beiden Elektroautos wohl noch nicht gekommen :-)

Wir freuen uns sehr, dass Sono Motors mit 5.000 Vorbestellungen den nächsten wichtigen Meilenstein genommen hat. nextmove hat den Sion natürlich zeitig vorbestellt und wir wollen ihn so schnell wie möglich Euch zur Miete anbieten. 2019 wird es soweit sein. Der Sion vereint unsere beiden Lieblingstechnologien: PV + EV. Natürlich steht der Sion bereits auf unserer coming soon Liste: https://nextmove.de/sion-sono-motors/

Wir haben zudem eine schon längere bestehende geschäftliche Beziehung mit Sono Motors. Die erste Roadshow mit den beiden Prototypen im letzten Jahr hat Sono Motors mit zwei Tesla Model X von uns bestritten. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte von Sono Motors und werden diese genau verfolgen! Welcher wird Dein nächster werden? Schreib uns einen Kommentar, ob Du eine Tesla Model 3 oder Sion Vorbestellung hältst?