58-77 kWh nutzbar, je nach Variante
420-549 km nach WLTP, je nach Variante
157 Wh/km
Intermediate
38 min bis 80%
Ladedauer: ca. 7 h bis 80%
Ladedauer: ca. 10 km/h
35 min. bis 80%
ca. 6 h bis 80%
ca. 10 km/h
Der VW ID.3 ist das erste Elektroauto der MEB-Plattform, die Volkswagen grundlegend neu entwickelt hat und auch an andere Autohersteller vermarkten möchte. Neben dem ID.3 kommen so kurz hintereinander weitere Elektrofahrzeuge wie beispielsweise das Kompakt-SUV ID.4 auf den Markt. Kaum ein anderer konventioneller Autohersteller wandelt sich so radikal hin zu Elektroautos wie der einst vom Diesel-Skandal so hart gebeutelte Volkswagen-Konzern. Mit den VW ID.3 und seiner MEB-Plattform bläst Volkswagen zum Großangriff auf den Weltmarkt Elektromobilität. Nextmove startet mit 20 Fahrzeugen der First Edition, weitere Fahrzeuge in verschiedenen Varianten folgen zum Start der Serienvarianten in den kommenden Monaten. Damit wächst der nextmove-Fuhrpark um eines der attraktivsten Elektroautos, die es derzeit in der Mittelklasse gibt. Der Volksstromer aus Wolfsburg – jetzt bei nextmove mieten.
Neue Weltrekorde von E-Autos In der E-Mobilität wurden diese Woche direkt zwei neue Weltrekorde aufgestellt. Zwei E-Autos, beide von Studenten
Neuer Super-Akku Der chinesische Batteriehersteller CATL hat eine neue leistungsfähigere Generation Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) vorgestellt. Bereits Anfang 2024 sollen die ersten
Fehlstart für den Ford Explorer Basis für die nächsten elektrischen Ford-Modelle ist die MEB-Plattform von Volkswagen. Im März hatte Ford
Wir verwenden Cookies um unsere Website für Sie zu verbessern und statistische Informationen über die Nutzung zu erhalten. Ihre Datenschutz-Einstellungen können Sie jederzeit ändern oder durch Klick auf "Akzeptieren" bestätigen.