Nisan Leaf_e+ Rapidgate Test

1,000 Kilometer Test Drive: Nissan's new Leaf e+ with 62 kWh battery still not suitable for long distances

https://youtu.be/w6eFlJEuxdM

  • nextmove managing director Stefan Moeller drove 1,000 kilometers and had to settle for 20 kilowatts of "rapid charging" power
  • Europe's best-selling electric car of 2018 lacks active battery temperature management in its fourth generation

Leipzig, 29. Juli 2019. The Nissan Leaf II was Europe's best-selling electric car last year, featuring a 40-kilowatt-hour battery. The vehicle is considered to be an excellent all-rounder at close range but is only suitable to a very limited extent for long distances. The reason: the Japanese car manufacturer, Nissan, dispensed with active cooling of the battery system in this model, resulting in the so-called Rapidgate effect on longer journeys or in higher outside temperatures: the battery becomes warmer and warmer from driving and charging, and the rapid charging is significantly reduced. The temperature limit can even lead to power limitation during driving and a maximum speed of 110 kilometers per hour (68 mph) to protect the battery.

In the meantime, Germany's leading electric car rental company nextmove has received the first Nissan Leaf e+ . The latest generation of the electric car has a 62-kilowatt hour battery and significantly more engine power but still lacks active battery cooling. According to Stefan Moeller, nextmove's Managing Director, "Initial test drives on long-haul routes indicate that even when driving at moderate speeds, only the first recharging is reasonably fast."

Nissan’s new Leaf e+

A test conducted by nextmove over 1,000 km (620 miles) in one day confirmed this assessment. The highway trip with the Nissan Leaf e+ quickly led to battery temperatures above 50 degrees Celsius (122 degrees Fahrenheit) during the Rapidgate test and charging capacity at charging stops number two through five were reduced to around 20 kilowatts. This means a recharging time of approximately 2 hours for another 200 km (124 mi).

Nissan’s new Leaf e+

"We don't fully understand Nissan: a fan system was announced at the beginning of the year to improve the charging performance of the new generation," says Stefan Moeller. Buyers of the 40 kWh variant can now request a software update, but this only slightly improves battery recharging speeds.

After many customer complaints in 2018, Nissan is now being more transparent about the long charging times of the new Leaf. On the Nissan homepage it describes the new Leaf as rapid charging "from 20 to 80 % in around 90 minutes". This information gives an unfavourable impression - in practice, the test vehicle managed to do this in 50 minutes at the first charging stop, 45 per cent faster than the prediction. Nissan continues: "Time dependent on charging conditions, including charger type and condition, battery temperature as well as ambient temperature at point of use. Indicated rapid charging time requires use of a CHAdeMO rapid charger. The Nissan LEAF is designed to support the majority of journeys in daily life and is equipped with charging safeguards to protect the battery during repeated rapid charging sessions in a short period of time. The time taken for successive rapid charging can take longer if the battery temperature activates the battery safeguarding technology."

Nissan’s new Leaf e+

However there is no active intervention behind this technology, simply a throttling of charging speed. Nextmove has not been able to detect any reduction in performance driving with the Leaf e+ so far. Stefan Moeller: "Of course I wonder why such a large battery is used, which promises adequate long-distance ranges, but without the thermal management featured in comparable cars such as the Kia e-Niro and the Hyundai Kona".

There is one redeeming feature for Nissan Leaf e+ buyers: for everyday city traffic it is sufficient to charge once a week. However "if, like me, you want to regularly drive more than 500 kilometer (310 mi) a day, the car is unfortunately not a good alternative. Too bad, because the Leaf is a great overall package and is a lot of fun to drive", says Stefan Moeller.

About nextmove

nextmove is Germany’s leading electric car rental company with 380 vehicles and is present in ten cities. The fleet includes all common electric cars such as Tesla Model S, Model X, Model 3, Audi e-tron, Jaguar I-Pace, Kia e-Niro, Hyundai Kona, Hyundai Ioniq, VW e-Golf, Opel Ampera-e, BMW i3s, Renault Zoe and Smart as well as Renault Kangoo and Nissan e-NV200. Customers can try out and compare different models from the fleet and thus find their own dream car.

Customers who don’t want to wait long for a new car, can also buy the rental car directly. Long-term rental with flexible termination options is also a cost-effective way of bridging the gap until the own vehicle is available. In addition, the company consults on all aspects of buying, charging and driving electric cars.


Nisan Leaf_e+ Rapidgate Test

1000-km-Praxistest: neuer Nissan Leaf e+ mit 62 kWh-Akku weiter nicht langstreckentauglich

https://youtu.be/w6eFlJEuxdM

  • nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller fährt 1.000 Kilometer und muss sich mit „Schnellladung“ mit 20 Kilowatt Ladeleistung begnügen

  • Europas meistverkauftes Elektroauto 2018 auch in der vierten Generation ohne aktives Temperatur-Management für die Batterie

Leipzig, 25. Juli 2019. Der Nissan Leaf II mit einer 40-Kilowattstunden-Batterie war im vergangenen Jahr Europas meistverkauftes Elektroauto. Das Fahrzeug gilt als sehr guter Allrounder im Nahbereich, ist jedoch nur sehr eingeschränkt langstreckentauglich. Der Grund: Der japanische Autobauer Nissan verzichtete bei dem Auto auf eine aktive Kühlung des Batteriesystems – damit kommt es bei längeren Fahrten oder höheren Außentemperaturen zum sogenannten Rapidgate-Effekt: Der Akku wird vom Fahren und Laden immer wärmer und die Schnellladung wird deutlich gedrosselt. Am Temperatur-Limit des Akkus kann es sogar zu einer Leistungsbeschränkung im Fahrbetrieb und einer Maximalgeschwindigkeit von 110 Kilometern pro Stunde kommen um die Batterie zu schützen.

Mittlerweile hat Deutschlands führende Elektroauto-Vermietung nextmove die ersten Nissan Leaf e+ erhalten. Das Elektroauto der neuesten Generation verfügt über eine 62-Kilowattstunden-Batterie und deutlich mehr Motorleistung, aber weiterhin nicht über eine aktive Batteriekühlung. „In ersten Praxistests auf der Langstrecke hat sich gezeigt: Selbst bei moderater Fahrweise ist nur die erste Nachladung einigermaßen schnell“, berichtet nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller.

1000-km-Praxistest: neuer Nissan Leaf e+

Ein Test von nextmove über 1.000 km an einem Tag bestätigte diese Einschätzung. Die Autobahnfahrt mit dem Nissan Leaf e+ führte beim Rapidgate-Praxistest rasch zu Batterietemperaturen jenseits der 50 Grad. Die Ladeleistung bei den Ladestopps Nummer zwei bis fünf lag jeweils im Bereich von 20 Kilowatt. Damit beträgt die Ladezeit ca. 2 Stunden für 200 km Nachladung.

Ladeleistung neuer Nissan Leaf e+

„Wir verstehen Nissan nicht ganz: Noch zu Jahresbeginn war ein Lüfter-System angekündigt, um die Ladeleistung der neuen Generation zu verbessern“, so Stefan Moeller. Für Käufer der 40-kWh-Variante gab es zwischenzeitlich auf Nachfrage die Möglichkeit für ein Software-Update, das jedoch nur geringfügig höhere Ladeleistungen ermöglicht.

Nach vielen Kundenbeschwerden in 2018 kommuniziert Nissan nun die langen Ladezeiten des neuen Leaf nun offensiver. Auf der Nissan-Homepage heißt es zum neuen Leaf: Schnellladung „von 20 auf 80 % in ca. 90 Minuten“. Diese Angabe ist vorauseilend schlecht – das Testfahrzeug schaffte dies in der Praxis beim ersten Ladestopp immerhin in 50 min und damit 45% schneller. Weiter heißt es bei Nissan: „Die Ladezeit ist abhängig von den Ladebedingungen, u.a. Schnellladetyp und -bedingungen, Batteriekapazität sowie Umgebungs- und Batterietemperatur zum Ladezeitpunkt. Der NISSAN LEAF ist mit der CHARGING SAFEGUARD TECHNOLOGY ausgestattet, die die Batterie schützt, wenn viele Schnellladevorgänge innerhalb eines kurzen Zeitraums vorgenommen werden. Die Ladezeit mehrerer aufeinander folgender Schnellladevorgänge hintereinander kann sich verlängern, wenn die Batterietemperatur die CHARGING SAFEGUARD TECHNOLOGY aufgrund der Batterietemperatur aktiviert.“

Detailaufnahme Nissan Leaf e+

Hinter der „CHARGING SAFEGUARD TECHNOLOGY“ verbirgt sich jedoch kein aktiver Eingriff, sondern eben nur eine schlichte Drosselung der Ladeleistung. Eine Leistungsreduzierung im Fahrbetrieb konnte nextmove beim Leaf e+ bisher nicht feststellen.

„Natürlich frage ich mich, wieso eine so große Batterie verbaut wird, die ausreichende Langstrecken-Reichweiten verspricht, aber auf das von vergleichbaren Autos wie dem Kia e-Niro und dem Hyundai Kona bekannte Thermomanagement verzichtet wird.“

Damit habe der Käufer des Nissan Leaf e+ lediglich einen Komfortvorteil: Für den alltäglichen Stadtverkehr genüge es, einmal pro Woche aufzuladen. „Wer so wie ich, häufiger mehr als 500 km an einem Tag fahren möchte, für den ist das Auto leider keine Alternative. Eigentlich schade, denn insgesamt ist der Leaf ein tolles Gesamtpaket und bietet jede Menge Fahrspaß“, so Stefan Moeller.

Über nextmove

nextmove ist mit aktuell 380 Fahrzeugen Deutschlands führende Elektroauto-Vermietung und ist in zehn Städten präsent. Zum Fuhrpark zählen alle gängigen Elektroautos wie Tesla Model S, Model X, Model 3, Audi e-tron, Jaguar I-Pace, Kia e-Niro, Hyundai Kona, Hyundai Ioniq, Nissan Leaf, VW e-Golf, Opel Ampera-e, BMW i3s, Renault Zoe, und Smart, sowie die Transporter Nissan e-NV200 und Renault Kangoo. Aus dem Fuhrpark können Kunden verschiedene Modelle ausprobieren, vergleichen und so den eigenen Traumwagen finden. Mieter haben die Möglichkeit, das Fahrzeug auch zu kaufen. Die Langzeitmiete mit flexiblen Kündigungsoptionen ist zudem eine kostengünstige Überbrückungs-möglichkeit, bis das eigene Fahrzeug erhältlich ist.

Aus dem Fuhrpark können Kunden verschiedene Modelle ausprobieren, vergleichen und so den eigenen Traumwagen finden. Die Langzeitmiete mit flexiblen Kündigungsoptionen ist zudem eine kostengünstige Überbrückungsmöglichkeit, bis das eigene Fahrzeug erhältlich ist. Zusätzlich berät das Unternehmen zu allen Themen rund ums Kaufen, Laden und Fahren von Elektroautos.

 


nextmove KW Gewindefahrwerk erhöht Reichweite des Tesla Model 3

Sportfahrwerk erhöht Reichweite des Tesla Model 3 um 7 %

https://youtu.be/-OA7WchB_1E

  • nextmove hat das neue KW Fahrwerk für Teslas Model 3 getestet.
  • >Das Ergebnis: 7% mehr Reichweite auf der Autobahn mit tiefergelegtem Fahrwerk
  • Model 3 mit Allradantrieb verbraucht 4%  mehr als mit Heckantrieb

nextmove hat zusammen mit dem Fahrwerksspezialisten KW suspensions automotive GmbH ein neues Gewindefahrwerk für das Elektroauto Model 3 Heckantrieb des amerikanischen Autoherstellers Tesla entwickelt. Dieses passt den Wagen, für maximalen Fahrspaß und Komfort, an europäische Straßenverhältnisse an.

Um mögliche Auswirkungen auf die Reichweite abzuklären, wurden zwei Tests unter realen Bedingungen auf der Autobahn durchgeführt.

Hier die Kurzzusammenfassung für die ganz Eiligen:

Bei Autobahngeschwindigkeiten hat Tieferlegen beim Tesla Model 3 mit 7% einen höheren Einfluß auf die Reichweite und Effizienz, als die Tesla Aero Wheels mit 3%.

Das verbessert die Reichweite gegenüber dem Serienmodel von 320 km (199 mi)  auf 341 km (212 mi) mit dem KW Gewindefahrwerk. Ein signifikanter Zugewinn von 21 km Reichweite pro Ladung.

Den Test könnt ihr auf Youtube sehen, genau wie unseren vorhergegangenen Test der Aero Wheels. Hier ist der Blog Eintrag zu den Rädern.

Und nun ans Eingemachte:

Test 1: Tesla Model 3 vs. Tesla Model 3

Beide Fahrzeuge waren mit Nokian Winterreifen auf den Tesla Aerowheel Felgen bestückt. Der einzige Unterschied: eines der Model 3 wurde mit dem KW Gewindefahrwerk Variante 3 ausgerüstet, und 3.5 cm tiefer gelegt.

Tesla Model 3 vs. Tesla Model 3
Tesla Model 3 vs. Tesla Model 3

Für die erste Runde auf unserer Hausteststrecke, A9-A14-A38 einmal rund um Leipzig,
haben wir folgende Testparameter festgelegt:

  • Reisegeschwindigkeit 150km/h
  • Klimaanlage auf 19 Grad
  • 3.0 bar Reifendruck
  • Fahrverhalten des Tesla auf „Entspannt“ gestellt
  • das Fahrerassistenzsystem „Autopilot“ wird nur auf freier Strecke aktiviert

Das serienmäßige Model 3 verbrauchte 227 Wh/km, und das tiefergelegte 217 Wh/km.

Somit kamen wir beim ersten Test auf eine Ersparnis von einer kWh pro 100 km, oder 4.5%, beim tiefergelegten Elektroauto. Allerdings war bei der Testfahrt dichter Verkehr. Es musste häufiger gebremst werden, was die Testergebnisse unter Umständen verfälschte. Daher haben wir einen zweiten Test durchgeführt.

Test 2: Tesla Model 3 vs. Model 3 vs. Model 3 LR AWD

Um mehr Daten zu sammeln, und mögliche Fehler zu minimieren, haben wir einige Zeit später einen weiteren Test durchgeführt. Wir haben uns ein drittes Model 3 mit dazu genommen und zwar in der Variante Long Range Allrad. Alle drei Fahrzeuge wurden zudem auf Sommerreifen gestellt.

Tesla-Fahrzeuge aus der nextmove-Flotte
nextmove Elektroauto-Flotte

Um Störungen durch den Verkehr gering zu halten, sind wir diesmal am frühen Sonntagmorgen gefahren. Die Autobahn war nahezu leer und bot ideale Testbedingungen, um Unterschiede im Verbrauch eineindeutig zu bestimmen. Insgesamt fuhren wir an dem Tag rund 800 km.

Für jedes einzelne Fahrzeug hatten wir, von Runde zu Runde, nur minimale Unterschiede im Verbrauch. Aber es gab signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen. Das ist ein starker Hinweis darauf, dass unsere Testergebnisse belastbar und aussagekräftig sind.

Hier die Verbrauchsergebnisse aus diesem Testlauf:

Model 3 RWD tiefergelegt mit KW Fahrwerk: 211 Wh/km

Model 3 RWD mit Serienfahrwerk: 225 Wh/km

Und die Allradvariante : 233 Wh/km

Vergleichstest Tesla Model 3 Verbrauch
Tesla Verbrauch bei 150 km/h

Das Model 3 mit Serienfahrwerk verbrauchte 7% mehr als das Fahrzeug mit Tieferlegung. Die Allradvariante verbraucht satte 11% mehr.

Was heißt das für die Langstrecke?

Basierend auf der Annahme, dass uns 72 kWh von der Batterie zur Verfügung stehen, kommen wir, auf folgende Reichweiten für die Testteilnehmer:

Das Allrad-Model 3 kommt auf gute 308 km Reichweite.

Das heckgetriebene Serienfahrzeug durch seine höhere Effizienz
auf beachtliche 320 km>.

Und das heckgetriebene Model 3 mit High-Performance Fahrwerk von KW kommt auf erstaunliche 341 km.

Das sind satte 21 km Differenz zwischen den beiden Hecktrieblern zu Gunsten des tiefergelegten Models.

Model 3 Tesla-Fahrzeuge Reichweite
Tesla Model 3 Reichweite Test

Wie kommt es dazu?

Eine Tieferlegung sorgt bei einem Auto nicht nur für eine bessere Straßenlage, sondern reduziert auch die Stirnfläche und Verwirbelungen unter dem Fahrzeug, und damit den Gesamtluftwiederstand. Im Rennsport ist das eine altbekannte Tatsache und sorgt in Kombination mit einem glatten Unterboden für eine Druckdifferenz, durch unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten der Luft über und unter dem Fahrzeug. Dadurch „saugt“ sich das Fahrzeug sozusagen an die Straße, und erhöht den Grip deutlich.

Erinnert man sich an den, im Vergleich zu Verbrennern, recht glatten Unterboden des Teslas (kein Auspuff, kein Getriebetunnel, etc.) würde uns ein ähnlicher Effekt beim Model 3 nicht im geringsten Verwundern. Ein ordentlicher Test in einem Windtunnel wäre sehr interessant, und eine großartige Gelegenheit mehr über die Verbrauchsoptimierung von Elektroautos zu erfahren. Von den tollen Bildern und Videos, mal ganz zu schweigen. Also falls ihr zufällig Zugriff auf einen habt, meldet euch. ;-)

Wir haben den Test auf den 18“ Aero Felgen durchgeführt. Mit der 19“ oder gar 20“ Performance Bereifung würde der Verbrauch deutlich höher ausfallen. Höhere Geschwindigkeit entspricht höherem Luftwiderstand, und wir haben bei 150 km/h getestet. Somit sollten die Einsparungen mit höherer Geschwindigkeit dramatisch ansteigen.

Zusammenfassung

Neben dem großartigen Look und der verbesserten Straßenlage kann der Wechsel auf  ein Gewindefahrwerk die Reichweite des Model 3 erhöhen, Zeit und Geld beim Laden sparen, und eventuell die Lebensdauer des Akkus verlängern, da theoretisch weniger Ladezyklen bei gleicher Kilometerleistung anfallen.

Ihr könnt gerne unsere Charts, Fotos oder Teile des Videos benutzen, um über sauberen und nachhaltigen Fahrspaß und Elektroautos zu berichten. Kreditiert uns einfach auf die übliche Weise.

Und wenn ihr uns richtig unterstützen wollt, dann gebt uns einen Shout-Out und verlinkt auf unseren Youtube Channel. Für Kollaborationen sind wir immer offen.

Sportfahrwerk erhöht Reichweite des Tesla Model 3 um 7 %
Sportfahrwerk erhöht Reichweite des Tesla Model 3 um 7 %

nextmove Tesla Model 3 Aero Wheel Test Chart ENG

Lowering Tesla Model 3 Increases Efficiency By 7 Percent

https://youtu.be/-OA7WchB_1E

  • nextmove tested the impact of the new KW coilovers for Tesla Model 3 on efficiency
  • 7% more range on the German Autobahn with lowered suspension
  • Rear Wheel Drive with 4% more range than All Wheel Drive

nextmove teamed up with KW suspensions automotive GmbH to develop the next generation of high performance coilovers to maximize fun and performance of the Tesla Model 3 on European roads.

To check for possible real life ramifications on efficiency, we performed two test drives on different days under different conditions.

In a nutshell:

At high speeds lowering your Tesla Model 3 has a 7% bigger impact on efficiency than the Aero Wheels with 3%. This improves the range from stock 320 km (199 mi) to 341 km (212 mi) with coilovers. A massive 21 km increase in range.

This test is on Youtube (with English subs), as is our prevoius video testing the Aero Wheels. And here is the blog post concerning the Wheels.

On to the nitty gritty:

Test 1: Tesla Model 3 vs. Tesla Model 3

Both rear wheel drive with Nokian winter tires and aero wheels. The only difference: One has the “KW coilover Variant 3” suspension installed. It was lowered 3.5 cm (1.4 inches) compared to the Tesla standard suspension

Tesla Model 3 vs. Tesla Model 3

We drove the first round with 150 kph (93 mph). AC on 19 degrees, 3.1 bar tire pressure (44,96 psi). Use of Autopilot only on clear roads. Chill mode engaged.

We choose our usual test route: connecting several different Autobahns (A9, A14, A38) to a 94 km (58,4 miles) circle track, with the beautiful City of Leipzig in the center.

The stock Model 3 consumed 227 Wh/km (~ 365.3 Wh/m) and the one with KW coilovers 217 Wh/km (~ 349.2 Wh/m). The first test showed a difference of 1 kWh per 100 km at 150 kph, or 4.5%, in favor of the lowered EV.

Test 2: Tesla Model 3 vs. Model 3 vs. Model 3 LR AWD

To collect more data points and reduce possible errors, we setup another test several days later.

This time on summer tires, and we brought a third car: the Tesla Model 3 LR AWD. We drove three rounds around Leipzig on an early Sunday morning. Almost empty roads, so perfect conditions for a test to determine minor differences in consumption.

Tesla Model 3 vs. Model 3 vs. Model 3 LR AWD

We totaled about 800 km (497 miles). There were only minor deviations between the rounds for each car. But at the same time significant differences between the cars. This hints to resilient test results.

Model 3 with RWD and lowered KW suspension: 211 Wh/km  (~ 339.6 Wh/m)

Model 3 with RWD and standard suspension: 225 Wh/km (~ 362.1 Wh/m)

And the AWD with 233 Wh/km (375 Wh/m)

Consumption at 150 KPH

The Model 3 with standard suspension consumed 7% more than the one with lowered suspension. And the AWD car used 11% more of its charge.

What are the consequences for range on long distances?

Based on the assumption that 72 kWh can be taken from the battery, Model 3 RWD with customized lowered suspension would be good for 341 km (212 mi).

The standard RWD would last 320 km (199 mi), and the AWD would achieve 308 km (191 mi) of range. That´s a 21 km (13 mi) range difference between the two RWD.

What are the consequences for range on long distances?

But why?

Lowering the suspension not only optimizes road handling, but also reduces the turbulence under the car, and therefore the overall drag. A well studied fact, commonly known in the racing industry.

In combination with a flat underbody, a pressure differential is generated by the different air speeds on top and bottom of the car. This “sucks” the vehicle to the road and increases the grip substantially. Regarding the flat underbody of the Tesla (no muffler, no gear tunnel),
a similar effect on the Model 3 wouldn’t be surprising at all.

A proper test in a wind tunnel would be very interesting, and totally awesome. So, if you have one at your disposal, just give us a call. ;-)

We tested on 18" wheels. On 19" or even 20" Performance wheels the cars would consume considerably more. Higher speed equals higher drag, and we tested at 150 kph. According to physics drag increases dramatically with speed. Therefore the savings should increase dramatically, too.

Nerd Alert:

 Thus, if drag is proportional to the square of speed, then the power needed to overcome that drag is proportional to the cube of speed (P ∝ v3). You want to ride your bicycle twice as fast, you'll have to be eight times more powerful. Source: https://physics.info/drag/

Conclusions:

The Model 3 RWD is more efficient on the Autobahn than the AWD. And the Model 3 with the lowered suspension is more efficient than the standard version. At high speeds lowering your Model 3 has with 7% a bigger impact on efficiency than the Aero Wheels with 3%. You can find our video testing the Aero Wheels here, and here is the blog post.

Model 3 RWD is more efficient on the Autobahn than the AWD

Besides the great look, and the superior handling, changing the stock suspension to the custom KW coilovers can expand your range, safe time and money on charging, and even may prolong the lifetime of your battery through to less charging cycles.

The cost for the KW coilovers for the RWD Model 3 is 1,999 € For the AWD it´ll be at about 2,300 €. If you are interested in the KW coilovers for your Model 3, please contact Christian Simon: c.simon[at] nextmove.de

For all the details watch the full test on our YouTube Channel “nextmove”.

Fell free to use our charts, photos or parts of the Video to spread the word of clean and sustainable transport. Just credit us the usual way. And if you really want to make our day: Give us a shout-out and link to our YouTube Channel. Much appreciated! Collabs are always welcome.

Tesla Model 3 nextmove Autobahn


nextmove Tesla Model 3 Aero Wheels Verbrauchsfahrt - Video Stefan Moeller

Aero Felgen von Tesla reduzieren Verbrauch um drei Prozent

https://youtu.be/wLy7SJFn2os

  • Effizienz-Test von nextmove mit drei Tesla Model 3 bei 150 km/h Autobahngeschwindigkeit

  • Aero Felgen senken den Verbrauch und erhöhen die Reichweite

Felgen, die die Aerodynamik des Fahrzeugs optimieren, gibt es mittlerweile von vielen Elektroauto-Herstellern. Tesla etwa bietet die sogenannten Aero Wheels (Aero Felgen) ohne Aufpreis als Standardausstattung des Model 3 an. Doch welchen Effekt hat die Nutzung? Sind damit tatsächlich messbare Effizienz- und damit Reichweitengewinne zu verbuchen? Deutschlands größte Elektroauto-Vermietung nextmove wollte es genau wissen: Und hat mit drei Elektroautos den Autobahntest gemacht.

Aero Felgen von Tesla reduzieren Verbrauch um drei Prozent

Bei den Aero Wheels oder Aero Felgen handelt sich eigentlich gar nicht um eine Felge. Vielmehr ist es eine Radkappe aus Plastik, die auf die gewöhnliche 18-Zoll Aluminiumfelge montiert wird. Der Besitzer kann mit wenigen Handgriffen zwischen der Optik der Aluminiumfelge und effizienter Aerodynamik wechseln. Im Effizienztest hat nextmove nun drei Tesla Model 3 mit Aero Felgen auf der nextmove-Heimstrecke rund um Leipzig getestet. Insgesamt wurden drei Runden auf einem 94 Kilometer langen Rundkurs gefahren. Die Zielgeschwindigkeit betrug 150 km/h und wurde bis auf wenige Baustellenabschnitte konstant gefahren. Dabei absolvierten zwei Model 3 zwei Runden mit und eine Runde ohne Aero Kappen. Das dritte Model 3 fuhr als Referenzfahrzeug alle drei Runden mit den Aero Kappen, um etwaige externe Einflüsse wie Wind und Verkehrsdichte nachvollziehen und später herausrechnen zu können.

Aero Felgen Tesla Elektroauto

Die Auswertung der Testdaten hat gezeigt, dass die Aero Kappen bei 150 km/h Autobahngeschwindigkeit den Verbrauch um drei Prozent reduzieren. Auf einen vollen Akku gerechnet, bedeutet dies einen Reichweitengewinn von acht Kilometern im Vergleich zur Fahrt ohne Aero Kappen. Die Kosten am Supercharger sinken um vernachlässigbare 20 Cent pro 100 km und die Standzeit verringert sich circa um anderthalb Minuten.

Drei Prozent? Auf den ersten Blick scheint das wenig zu sein. Bedenkt man aber, welchen Aufwand die Autohersteller in die Optimierung der Karosserie und den Antrieb stecken, so sind drei Prozent durchaus signifikant. Eine dreiprozentige Erhöhung der Batteriekapazität hätte den gleichen Reichweiteneffekt, wäre aber um ein vielfaches teurer als ein Satz Radkappen.

Reichweite mit und ohne Spezialfelgen Model 3

Tesla ist mit den Aero Felgen in der Grundausstattung des Model 3 ein smarter Kompromiss aus Kosten, Effizienz und Optik gelungen. Wem die Aluminiumfelgen optisch besser gefallen, der kann ohne großen Reichweitenverlust auf die Aero Kappen verzichten. Weil die Aero Kappen nur bei Autobahngeschwindigkeiten ihren Effizienzvorteil einfahren, könnte man sie auch nur für Langstreckenfahrten montieren und im Alltag auf die Aluminium-Optik setzen. Schaut man den Model 3 Fahrern auf die Felgen, so bekommt man den Eindruck, dass die allermeisten im Alltag mit Aero Kappen unterwegs sind.


nextmove Reichweitentest Tesla Model 3 Aero Wheel Kappen vs ohne Radkappen

Aero-Wheels from Tesla reduce Consumption by Three Percent

https://youtu.be/wLy7SJFn2os

  • nextmove efficiency test with three Tesla Model 3 at 150 kph motorway speed

  • Aero-wheels reduce fuel consumption and increase range

Wheels that optimize the aerodynamics of the vehicle are available from many electric car manufacturers. Tesla, for example, offers the so-called Aero Wheels as standard equipment for the Model 3 at no extra cost. But what effect do they have? Do they really bring measurable gains in efficiency and range? Germany's largest electric car rental company nextmove wanted to know exactly and performed a motorway test with three electric cars. A test video with English subtitles was released on the nextmove YouTube channel.

nextmove Reichweitentest Tesla Model 3 Aero Wheel Kappen

The Aero Wheels are not actually rims but a plastic wheel caps, that is mounted on the standard 18-inch aluminum rims. The owner can easily switch between the appearance of the aluminum rim and efficient aerodynamics. In the efficiency test nextmove has tested three Tesla Model 3 with Aero Wheel caps on the nextmove home track around Leipzig. A total of three laps were driven on a 94 kilometer circuit. The target speed was 150 kph and was constant except for a short ranged construction site. Two Model 3 completed two laps with and one without the Aero Wheel caps. The third Model 3 drove all three laps with the Aero Wheel caps as a reference vehicle, in order to be able to reproduce any external influences such as wind and traffic density and correct them later.

nextmove Reichweitentest Tesla Model 3 Aero Wheel Kappen vs ohne Radkappen

The analysis of the test data showed that the Aero Wheel caps reduce fuel consumption by three percent at 150 kph motorway speed. Calculated on a fully charged battery, this means a range gain of eight kilometers compared to driving without the caps. The costs for the Supercharger are reduced by a negligible 20 €cents per 100 km and the charging time shortens by about one and a half minutes.

Three percent? At first glance, that doesn't seem much. But when you consider how much effort the car manufacturers put into optimizing the car body and drive unit, three percent is quite significant. A three-percent increase in battery capacity would have the same range effect, but would be many times more expensive than a plastic set of wheel caps.

nextmove Tesla Model 3 Aero Wheel Test Chart ENG

 

Tesla has achieved a smart compromise between cost, efficiency and appearance with the Aero Wheels for the Model 3. If you like the aluminum rims visually better, you can leave the Aero Wheel caps off without losing much range. Because the Aero Wheel caps only achieve their efficiency advantage at motorway speeds, they could also only be fitted for long-distance journeys. If you look at the Model 3 wheels on the streets, you get the impression that most of the owners are using Aero Wheel caps in everyday life.