nextmove smart Test Rennen

ecoGrandPrix Oschersleben - 24 HOURS OF GERMANY

nextmove ecoGP ecoGrandprix Oschersleben Hyundai Kona www.nextmove.de

Am 01. und 02.12.2018 findet der erste ecoGrandPrix von Deutschland auf der Rennstrecke der Motorsportarena Oschersleben statt.
Mehr als 30 Teams treten bei diesem 24 Stunden Rennen mit ihren Elektrofahrzeugen an um das beste Elektroautofahrerteam zu ermitteln. Beim ecoGrandPrix ist das Ziel innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Runden auf der Strecke zurückzulegen. Dabei dürfen die Fahrzeuge an einer Kraftstromsteckdose CEE32 nachgeladen werden, es kommt also sowohl auf eine effiziente Fahr- als auch Ladestrategie an. Während der Veranstaltung besteht für Besucher die Möglichkeit von Testfahrten mit Herstellerfahrzeugen und am Abend spielen DJ & Band. Der Eintritt für Besucher beträgt 5€.

nextmove Hyundai Kona ecoGrandPrix Oschersleben www.nextmove.de

Unser Auto wird ein Hyundai Kona sein. Rennstreckenerfahrung ist vorhanden - Wir sind den Kona schon auf dem Lausitzring und Hockenheimring mit ca. 250 Testfahrern gefahren. Die besten bringen wir am Wochenende mit.
Besucher können neben dem Renngeschehen unser Tesla Model 3 und einen Aktions-Leaf anschauen und natürlich auch Probesitzen.
Wer uns kennt weiß, dass wir versuchen werden die meisten Runden zu fahren und somit auch die 11 gemeldeten Teslas hinter uns zu lassen.
Wir sind gespannt, wie weit wir tatsächlich nach vorne fahren können.

Update 01.12.2018:
Fahrzeugtausch im Team Nextmove. Leider technisch bedingt und damit nicht ganz freiwillig (am Auto lag nicht).
Wir starten mit dem Smart mit 22kW Lader.

nextmove Smart ecoGrandPrix Oschersleben www.nextmove.de

Ergebnis:
Team nextmove hat mit dem smart forfour den 13. Platz von 30 Teilnehmern beim ecoGP erreicht und dabei 10 Tesla hinter sich gelassen.
Nächste Woche gibt es ein Video vom Rennverlauf auf unserem Videokanal.

nextmove team ecogp ecograndprix oschersleben smart forfour www.nextmove.de


smart Cabrio nextmove

Das Bürgerladenetz der Bürgerwerke eG und eCorso Berlin - Usedom

Die Bürgerwerke sind ein Verbund von über 90 Bürgerenergiegenossenschaften aus ganz Deutschland mit der Vision von einer 100 % Erneuerbaren Energieversorgung in Bürgerhand.

Die Bürgerwerke-Gemeinschaft errichtet und betreibt mit ihren Bürgerenergiegenossenschaften regional und dezentral Erneuerbare-Energien-Anlagen (Wind, Photovoltaik, Wasserkraft) und vermarktet den Strom bundesweit an Mitglieder und Interessenten.

Mit dem BürgerLadenetz, einer Ladeinfrastruktur in Bürgerhand, möchten die Bürgerwerke nun auch die Mobilitätswende voranbringen.
Thomas Walther, ein Pionier der genossenschaftlichen Ladeinfrastruktur, der bereits seit 3 Jahren öffentliche Ladestationen mit der Bürger Energie Drebach eG im Erzgebirge betreibt, hatte die Gelegenheit, sich mit Christopher Holzem, Leiter der Energiewende-Botschafter bei den Bürgerwerken, über das BürgerLadenetz zu unterhalten.

Einweihung einer neuen Ladesäule E-Auto lädt im BürgerLadenetz

smart Ladesäule nextmove Branding smart Cabrio nextmove
Mit von der Partie beim eCorso Berlin-Usedom - Das smart cabrio von nextmove

Lieber Christopher, warum beschäftigen sich die Bürgerwerke jetzt auch mit der Elektromobilität?
Das hängt mit dem Konzept der Bürgerwerke zusammen: Menschen schließen sich in ihrer Region zu Energiegenossenschaften zusammen, bauen gemeinsam Erneuerbare-Energien-Anlagen und produzieren Ökostrom. Mit diesem Ökostrom direkt vom Erzeuger kann sich jede und jeder versorgen – analog zum Gemüse aus dem Hofladen nebenan. Außerdem fördern die Verbraucher mit ihrem Bürgerstrom-Bezug direkt die Arbeit der Energiegenossenschaft bei sich vor Ort.
Wer sich – wie die Bürgerwerke – für eine konsequente Energiewende einsetzt, der kommt um das Thema E-Mobilität nicht herum. Was nützt uns eine erfolgreiche Stromwende, wenn wir im Verkehrssektor weiter Benzin verfeuern? Deshalb ist es nur logisch, dass sich Energiebürger auch für die Verkehrswende starkmachen.

Worin liegt der Unterschied zwischen dem BürgerLadenetz und anderen Ladeverbänden, wie z.B. der Ladeinfrastruktur der großen Energieversorger?
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass die Ladesäulen aus dem BürgerLadenetz den Energiebürgern vor Ort gehören und sie selbst über den Standort, die Preise etc. mitbestimmen können. Außerdem haben wir uns einige Gedanken dazu gemacht, was E-Auto-Fahrer bisher beim Laden stört. Dazu gehören auf jeden Fall teure Zeittarife, deshalb gibt es diese im BürgerLadenetz nicht. Stattdessen zahlen Bürgerinnen und Bürger nur für die Energie, die sie tatsächlich laden – transparent gemessen über einen Zähler in der Ladestation. Mit durchschnittlichen Preisen von rund 30 bis 35 Cent pro Kilowattstunde und einer Ladestartgebühr von zwei Euro zählen die BürgerLadestationen außerdem zu den preiswertesten in ganz Deutschland. Und natürlich wird im BürgerLadenetz Bürgerstrom getankt, was wiederum dem Ausbau der Erneuerbaren vor Ort zugute kommt. Und wenn die Ladesäule unter einem unserer Solarcarports angebracht ist, dann lädt man im Bürgerladenetz sein E-Auto auf direktem Wege mit der Kraft der Sonne.

Ladesäulenverordnung, Ladekarten, Roaming, Tarife, Abrechnung, Hardware – In welcher Form unterstützt die Gemeinschaft der Bürgerwerke ihre Mitgliedsgenossenschaften beim Aufbau von Ladeinfrastruktur und mit welchen Partnern wird dabei zusammengearbeitet?
Sowohl die Vorbereitungen als auch der Bau und der Betrieb der Ladesäule erfordert Experten, die wissen, was sie tun. Deshalb sind wir froh, dass die Bürgerwerke mit den erfahrenen E-Mobil-Pionieren von der Inselwerke eG zusammenarbeiten. Das jetzige Projektteam „BürgerLadenetz“ hat mit dem Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes auf Usedom gezeigt, was heute schon möglich ist. Nun gilt es, dieses Konzept mit den über 90 Bürgerwerke-Genossenschaften auf ganz Deutschland zu übertragen.

Die Säule lässt sich mit einem sehr großen Teil der gängigen Ladekarten aktivieren, per App und später auch noch mit der EC-Karte. Und falls es einmal Probleme oder Fragen gibt, dann hilft unser Team per Telefon weiter – dabei können wir übrigens oft allgemeine Fragen oder Missverständnisse rund um die E-Mobilität klären. Es ist uns sehr wichtig, dass wir als Energiegenossenschaften die gleichen Vorteile bieten können, wie es bei den großen Anbietern der Branche der Fall ist. Nur mit dem entscheidenen Unterschied, dass das ganze Ladenetz bei uns in Bürgerhand liegt.

An welchen Standorten sollen „Ladesäulen in Bürgerhand“ entstehen? Worin liegen die Vorteile für den potentiellen Standortbesitzer einer Ladestation?
Wir möchten Ladesäulen aus dem BürgerLadenetz vor allem dort platzieren, wo es bisher an Ladeinfrastruktur mangelt – wenn man es nüchtern betrachtet also fast überall. Egal, ob im ländlichen Raum oder in Großstädten, im öffentlichen Raum fehlen offensichtlich unzählige Lademöglichkeiten. Das ist vor allem für unsere Standortpartner wie Cafés oder Restaurants eine große Chance. Für sie wird der Kundenparkplatz mit einer BürgerLadenetz-Säule zum Wettbewerbsvorteil, da E-Auto-Fahrer eher zu ihnen kommen und die Ladezeit in dem lokalen Geschäft verbringen können.

Welche Vorteile bietet genossenschaftliche Ladeinfrastruktur dem Nutzer, oder warum sollte ich als Elektroautofahrer das BürgerLadenetz nutzen?
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es einfach ein gutes Gefühl ist, wenn du an einer Säule des BürgerLadenetzes lokal produzierten Ökostrom lädst und damit unterwegs bist. Und wenn du dann auch Mitglied in einer der Bürgerwerke-Genossenschaften wirst und dich an einer Solaranlage beteiligst, dann nutzt du diesen Sonnenstrom für deine Mobilität. Es ist einfach eine runde Sache: Du lädst sozusagen bei dir selbst, anstatt Ladesäulen von großen Energieversorgern zu nutzen, die mit deinem Geld am Ende des Tages auch Kohle- und Atomkraftwerke betreiben.

Christopher, im Sommer 2018 fand der eCorso der Inselwerke eG statt, bei der zahlreiche neue Ladesäulen des BürgerLadenetzes zwischen Berlin und Usedom eröffnet wurden.
Wie war dein Eindruck von der Tour?
Grandios! Unter den E-Mobilisten gibt es einfach viele sympathische Menschen und viele eCorso-Teilnehmer haben sich durch die verschiedensten Projekte um den Aufstieg der E-Mobilität in Deutschland verdient gemacht. Wenn so eine Gruppe zusammenfindet bzw. leise durch die Landschaft rollt, dann kommt sehr schnell eine familiäre Atmosphäre auf, in der sich alle Mitfahrenden wunderbar austauschen und zusammen Spaß haben können.

Mehr erfahren....
BuergerLadenetz-Logo


nextmove eRUDA Weilheim Luftbild Elektroautos Stecker www.nextmove.de

eRUDA 2018 - Tankst du noch oder lädst du schon?

Bereits zum 6. Mal fand vom 05. bis 07. Oktober 2018 die größte eMOBILitäts Veranstaltung Deutschlands "Elektrisch rund um den Ammersee (eRUDA)" statt.

nextmove eRUDA Weilheim BMW i3 Ziel www.nextmove.denextmove eRUDA Weilheim Tesla Model S www.nextmove.denextmove eRUDA Weilheim Hyundai Ioniq www.nextmove.denextmove eRUDA Weilheim SonoMotors Sion www.nextmove.de

Die diesjährige Ausgabe erreichte mit ca. 270 Fahrzeugen einen neuen Teilnehmerrekord. Neu in diesem Jahr war sowohl das Freitagsprogramm, bei dem früh anreisende Teilnehmer zwischen einer "Kulturtour" zur Wieskirche und zum Schloss Neuschwanstein oder der "Energietour" in die Energiegemeinde Wildpoldsried wählen konnten. Ich entschied mich Aufgrund meines Interesses für die Bürgerenergie für die Ausfahrt nach Wildpoldsried. Hier empfing uns nach einem Mittagessen der Bürgermeister der Gemeinde im Veranstaltungssaal und vermittelte einige interessante Informationen zur Energieerzeugung vor Ort: So verfügt die kleine Gemeinde über ca. 270 PV Anlagen und mehrere Bürgerwindräder. Die Gemeinde erzeugt ca. 270% des eigenen Energiebedarfs, sodass man von einer Energieplusgemeinde sprechen kann. Für die Wärmeversorgung sorgt ein Nahwärmenetz, dass mittels Biogas und BHKW sowie über eine Heizzentrale mit Pelletheizung versorgt wird. Die finanziellen Mittel, die die Gemeinde durch die lokale Wertschöpfung generieren kann, fließen dabei wieder an die Bürger zurück, z.B. in Form von Zuschüssen zu Thermografieaufnahmen oder auch Zuschüssen beim Neubau eines Niedrigenergiehauses.
Bei einem Rundgang in der Gemeinde sahen wir viele Photovoltaikanlagen, das BHKW, Elektroautoladestationen und zwei Speicherbatterien in Schiffscontainern. (2x150kWh Kapazität).
Auch erfuhren wir, dass zu Forschungszwecken regelmäßig einige Straßenzüge autark mit lokal erzeugter Energie betrieben werden und dabei viele Daten zum Energieverbrauchsverhalten in Zusammenwirkung mit Erneuerbarer Energie gesammelt werden können. Auch hat die für PV Batteriespeicher bekannte Firma "Sonnen" hier ihren Firmensitz.

nextmove eRUDA Ausfahrt Wildpoldsried Energiedorf www.nextmove.denextmove eRUDA Ausfahrt Wildpoldsried Energiedorf BMW i3 www.nextmove.denextmove eRUDA Ausfahrt Wildpoldsried Energiedorf Photovoltaik www.nextmove.denextmove eRUDA Wildpoldsried Energiedorf Speicher Batterie Smart Energy Village www.nextmove.de

Am Freitag Abend erwarteten die Teilnehmer im Fahrerlager "Stadthalle Weilheim" zwei interessante Vorträge, die vor vollem Saal von Otto Schönbach und Laurin Hahn gestaltet worden.
Otto, bekannt vom Bundestwizytreffen, begeisterte das Publikum mit seinem Reisevortrag "Mit dem Twizy zum Nordkap", der viele Anekdoten zu dieser elektromobilen Wahnsinnstour enthielt. Laurin Hahn, Gründer von SonoMotors, sprach zur Nachhaltigkeitsstrategie seines Unternehmens, die z.B. eine No-Flight Policy enthält.

nextmove eRUDA Otto Schönbach Twizy Nordkap Tour Reisebericht www.nextmove.denextmove eRUDA Vortrag Laurin Hahn SonoMotors Sion Nachhaltigkeitsstrategie www.nextmove.de

Am Samstagmorgen gab es eine zweite Neuerung der diesjährigen eRUDA, die traditionelle Challenge wurde in Form einer Fahrt von Weilheim nach Sölden auf den Rettenbachferner (2800m Höhe) auf 360km erweitert. Da die Teilnehmer Engpässe an den DC Ladestationen erwarteten, starteten die ersten Frühaufsteher bereits 4 Uhr auf die Challenge.
Das Hauptfeld verteilte sich wahlweise auf eine Ausfahrt zum ADAC Testzentrum Landsberg am Lech, Bürgerwindpark Fuchstal oder dem Malura Museum Unterdiessen.

nextmove eRUDA Challenge Glympse www.nextmove.denextmove eRUDA Landsberg Nissan Leaf www.nextmove.denextmove eRUDA Landsberg Lech www.nextmove.denextmove eRUDA Landsberg Hyundai Kona Hyundai Ioniq www.nextmove.de

Nach den Ausfahrten traf sich das Hauptfeld in Landsberg auf dem Hauptplatz, wo Teilnehmer und Händler alles zum Thema Elektromobilität den Besucher präsentierten.
Der Samstag endete mit der eRUDA Night, die im gemütlichen Ambiente des Gasthofs in Pähl stattfand.

nextmove eRUDA Weilheim Luftbild Elektroautos Stecker www.nextmove.de
Luftbild "Stecker" Quelle: eRUDA

Der Sonntag morgen mit einem Luftbild in Weilheim, zu dem sich alle Fahrzeuge zu einem Stecker aufstellten. Beim anschließenden Fly-In in Bad Tölz präsentierten sich Elektro- Ultraleicht und Drachenflieger den eRUDA Teilnehmern und Besuchern. Elektrische Luftfahrt zum anfassen!

nextmove eRUDA Bad Tölz Elektroflugzeug Drachenflieger www.nextmove.denextmove eRUDA Bad Tölz Elektroflugzeug Ultraleicht C52 Elektromotor www.nextmove.denextmove eRUDA Bad Tölz Elektroflugzeug Ultraleicht C52 www.nextmove.denextmove eRUDA Bad Tölz Elektroflugzeug Drachenflieger www.nextmove.de

Die diesjährige eRUDA fand ihren Abschluss mit der Fahrzeugpräsentation auf der Gauting eMobil, wo dann auch die Siegerehrung der Teilnehmer stattfand.

nextmove eRUDA Gauting eMobil Siegerehrung www.nextmove.denextmove eRUDA Gauting eMobil Teilnehmer Gruppenfoto www.nextmove.de
Quelle: eRUDA


Fünf Elektroautos der E-Auto-Vermietung nextmove

Laurin Hahn von Sono Motors mietet sich einen...

Fünf Elektroautos der E-Auto-Vermietung nextmove

Laurin Hahn, CEO & Co-Founder von Sono Motors, fährt in seinen wohlverdienten Urlaub und braucht dafür einen Mietwagen. Natürlich elektrisch! Unsere Mitarbeiter in München, Maria und Adrian, haben ihm die freie Auswahl gegeben: Hyundai IONIQ, Opel AmperaE, Tesla Model X, VW eGolf.

Laurin hat sich für den IONIQ entschieden. Wir freuen uns schon sehr auf das Foto in 2019, wenn wir den Schlüssel für unseren ersten Sion im Empfang nehmen.

Elektroautos nextmove Begrüßung


nextmove Impressionen Ionica Großglockner Hochalpenstraße www.nextmove.de

IONICA Zell am See / Kaprun 2018: 50 Elektroautos stürmen die Edelweißspitze des Großglockner auf 2500m

Thomas Walther besuchte die größte europäische Elektromobilitätsaustellung IONICA Zell am See / Kaprun und hat uns Impressionen der Auffahrt von über 50 Elektroautos auf der Großglockner Hochalpenstraße bis zur Edelweißspitze (2500m) mitgebracht:


nextmove Startup ChargeX Team eGolf Gläserne Manufaktur VW Dresden www.nextmove.de

Besuch beim Start-up ChargeX in der Gläsernen Manufaktur VW Dresden

Thomas Walther besuchte Tobias Wagner von ChargeX in der Gläsernen Manufaktur von VW in Dresden. In diesem elektrisierenden Umfeld im Büro des "Volkswagen Future Mobility Incubators" mit Blick über die Produktionslinie des VW eGolf arbeitet das Start-up an einer innovativen Ladelösung.

nextmove Startup ChargeX Team VW eGolf vor Gläserne Manufaktur Dresden www.nextmove.de

nextmove eMobility Station Gläserne Manufaktur VW Dresden www.nextmove.denextmove Photovoltaik Gläserne Manufaktur VW Dresden www.nextmove.de

Thomas errichtete mit der Bürgerenergiegenossenschaft "Bürger Energie Drebach eG" bereits an drei Standorten öffentliche Ladestationen, weiß also aus eigener Hand wo die Herausforderungen im Aufbau wirtschaftlicher Ladeinfrastruktur liegen. Die innovative Hard- & Software von ChargeX verfolgt das Ziel einen einfachen, schnellen und kostengünstigen Ausbau von Ladepunkten in Tiefgaragen und auf Flottenparkplätzen zu ermöglichen. Dazu setzt das System auf eine Master-Slave Lösung, bei der nur die erste Wallbox wie ein herkömmlicher Ladepunkt vom Elektriker am Stromanschluss angeschlossen werden muss.

nextmove ChargeX Wallbox Gläserne Manufaktur VW Dresden www.nextmove.denextmove ChargeX Wallbox Gläserne Manufaktur VW Dresden www.nextmove.de

Zusätzliche Wallboxen können über ein spezielles Stecksystem einfach miteinander verbunden und mit Strom und Datenkommunikation versorgt werden. Eine intelligente Software steuert die Stromverteilung zwischen den ladenden Fahrzeugen, sodass jedes Fahrzeug während der Parkdauer mindestens mit der vom Nutzer benötigten Reichweite versorgt wird. Dies ermöglicht einen wesentlich einfacheren und genehmigungsfreien Ausbau weiterer Ladepunkte an einem Ladestandort und eine bessere Auslastung der vorhanden Anschlussleistung. Die Kosten für den Ausbau einer Ladeinfrastruktur für eine größere Anzahl von Fahrzeugen können wesentlich reduziert werden. Die große Stärke des Systems ist zudem die Skalierbarkeit, wenn weitere E-Auto hinzukommen. ChargeX ist somit ein wichtiger Baustein der elektrischen Mobilitätswende, die eine effiziente Versorgung der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen erfordert.

nextmove ChargeX Wallbox Parkplatz www.nextmove.de


IONICA - Nextmove Nissan Leaf und weitere Elektroautos auf dem Großglockner bei der Emobilisten Ausfahrt www.nextmove.de

Elektromobilitätsmesse IONICA Zell am See / Kaprun (Österreich)

Thomas Walther besuchte mit einem Nissan Leaf von nextmove die IONICA in Zell am See, Europas größte Elektromobilitäts-Messe, die vom 22. bis 24. Juni 2018 stattfand.

Highlight der Veranstaltung war die 24 Stundenfahrt Endurance, bei der 4 Teams mit jeweils 4 Fahrzeugen (Hyundai Ioniq, VW eGolf, BMW i3 und Renault Zoe) möglichst viele Runden um den See und die abschließende Fahrt auf den Großglockner absolvieren mussten. Es handelte sich um einen 13,5 km langen Rundkurs, der den Regeln entsprechend mit einer  Mindest-Durchschnittsgeschwindigkeit von 33 km/h und maximal Durchschnittsgeschwindigkeit mit 47,5 km/h gefahren werden musste. Während der Endurance war kein Laden der Fahrzeuge erlaubt. Den Sieg holte das Team des ElektroMobilitätsClubs (EMC) mit Sitz in Altenberg bei Linz. Thomas konnte im Team Bundesverband Nachhaltige Mobilität den zweiten Platz erreichen.  Bemerkenswert: Auf dem Rundkurs um den See konnte Thomas seine effizienteste Runde mit dem BMW i3 mit 7,3 kWh/100km zurücklegen.

IONICA - 24h Endurance Startaufstellung, Hyundai IONIQ blau www.nextmove.deIONICA GPS Tracking 24h Endurance auf Großbildschirm www.nextmove.deIONICA BMW i3 bei der 24h Endurance www.nextmove.deIONICA - BMW i3 Minimalverbrauch bei der 24h Endurance: 7,3kWh/100km Rekord www.nextmove.de

Der Auffahrt auf den Großglockner bis zur Edelweißspitze (ca. 2.500m Höhe) schlossen sich zahlreiche Elektromobilisten an, sodass ca. 50 Fahrzeuge gemeinsam auf die Hochalpenstraße fuhren, die übrigens ganzjährig vergünstige Auffahrt-Gebühren für Elektroautos anbietet.

IONICA- Elektromobilisten sammeln sich an der Großglockner Hochalpenstraße www.nextmove.de IONICA . Thomas Walther mit dem nextmove Nissan Leaf www.nextmove.deIONICA - Blick ins Tal von der Fuscherltörl www.nextmove.de

Der Veranstaltungsbereich in Zell am See gliederte sich in den Konferenzbereich im Ferry Porsche Kongresszentrum mit Fachvorträgen, die Expo Land im Zentrum von Zell am See, die Expo Water am Grandhotel am Seeufer in Zell sowie den Bereich Air am Flugplatz von Zell am See. Im Segment „Land“, also dem Bereich der Elektroautos gab es die Österreichpremieren des Hyundai Kona und Nexo, sowie Präsentationen weiterer Autohersteller wie BMW und VW. Eine Ausstellung von Ladeinfrastruktur mit Schnelladestationen und mobilen Ladeadaptern sowie Photovoltaik und Energietechnik bereicherte die Ausstellung.

IONICA - BMW i3 und i8 www.nextmove.deHyundai Kona Premiere ÖsterreichBMW i3 und Ioniq für ProbefahrtenIONICA - Hyundai Ioniq am Schnelllader www.nextmove.de

Als ältestes Fahrzeug konnte ein Detroit Electric von 1920 bewundert und auch als Fahrgast eine Runde um den See unternommen werden. Für Besucher standen aktuelle Modelle verschiedener Hersteller für Probefahrten zahlreich bereit. Der ÖAMTC präsentierte den Jaguar I-Pace auf einer simulierten Offroad Strecke.

 IONICA - Jaguar I-Pace ÖAMTC Parkour www.nextmove.de

Im Bereich Wasser wurden diverse Wassersportgeräte wie elektrische Yachten und Boote, aber auch bis zu 50 km/h schnelle Elektro-Surfbretter vorgestellt.  Ein neuer (noch inoffizieller) Geschwindigkeitsrekord für Elektroboote konnte mit dem Carbon-Boot SAY 29 E mit 89 km/h aufgestellt werden. (Ausgestattet mit Kreisel Akkutechnik)
Beim Akkuboat Race traten verschiedene Teams mit selbstgebauten Elektrobooten an, die mittels Akkuschrauber angetrieben wurden.

IONICA - Carbon-Boot SAY 29 E Kreisel www.nextmove.deIONICA - Carbon-Boot SAY 29 E Kreisel Akku www.nextmove.de

IONICA - Elektro Surfbrett www.nextmove.de

Die Veranstaltung wurde im Laufe des Wochenendes von ca. 15.000 Besuchern aufgesucht, eine positive elektromobile Stimmung war in der ganzen Stadt wahrzunehmen. So konnte Thomas bei seiner Übernachtung in der Bio Pension Hubertus als erster Ladegast eine Typ2 Wallbox nutzen, die erst zwei Tage zuvor von den Betreibern installiert wurde.

IONICA Neue Typ2 Ladestation der Pension Hubertus Zell am See www.nextmove.de

Die Ionica soll im nächsten Jahr für die Dauer einer kompletten Woche wiederholt werden und der Region positive elektromobile Impulse geben. Thomas war von der Stimmung vor Ort begeistert und würde sich über Veranstaltungen im Format der Ionica in Deutschland sehr freuen.