VW ID.3
Preise für Volkswagen ID.3 (Gruppe Intermediate):
Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:
Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins. |
Mit den VW ID.3 und seiner MEB-Plattform bläst Volkswagen zum Großangriff auf den Weltmarkt Elektromobilität. Nextmove startet mit 20 Fahrzeugen der First Edition, weitere Fahrzeuge in verschiedenen Varianten folgen zum Start der Serienvarianten in den kommenden Monaten. Damit wächst der nextmove-Fuhrpark um eines der attraktivsten Elektroautos, die es derzeit in der Mittelklasse gibt. Der Volksstromer aus Wolfsburg – jetzt bei nextmove mieten.
Die ID.3 in der nextmove-Flotte fahren aktuell noch im sogenannten „First Mover Club“ des Herstellers. Das bedeutet, dass einzelne Funktionen aktuell noch nicht oder nur teilweise zur Verfügung stehen. Neben der fehlenden Smartphone-Anbindung App Connect (Apple CarPlay, Android Auto) kann es auch zu diversen Störungen, Bugs oder Teilausfällen kommen – vorwiegend im Bereich Infotainment. Bugs sind somit aktuell noch Teil des Miet-Erlebnisses ID.3. VW hat zum Jahreswechsel ein großes Software-Update angekündigt und will auch danach kontinuierliche Updates liefern. Bei sicherheitsrelevanten Auffälligkeiten nehmen Sie bitte umgehend Kontakt zu uns und zur Hersteller-Hotline auf.
Erstes Elektroauto der MEB-Plattform
- LED-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtschaltung
- LED-Rückleuchten
- Multifunktionslenkrad mit Touch-Bedienung
- Airbag für Fahrer und Beifahrer, mit Beifahrerairbag-Deaktivierung
- e-Sound (AVAS)
- Notbremsassistent „Front Assist“ mit Fußgänger- und Radfahrererkennung
- ISOFIX-Halteösen für Kindersitze auf den äußeren Rücksitzen sowie auf dem Beifahrersitz, i-Size-kompatibel
- App-Connect inkl. App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto (ab 2021)
- Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar
- Digitaler Radioempfang DAB+
- Einparkhilfe – Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich
- Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter
- Verkehrszeichenerkennung
- Spurhalteassistent „Lane Assist“
- schlüsselloses Startsystem „Keyless Start“ ohne Safe-Sicherung
Pro Performance und First Edition 58kWh
Fünf Sitzplätze, genügend Reichweite für die Fahrt in den Urlaub: Die Eckdaten des VW ID.3 überzeugen definitiv nicht nur Städter, die damit im urbanen Raum unterwegs sein möchten, sondern auch diejenigen, die häufiger längere Strecken zurücklegen möchten:
- 58 kWh Batteriekapazität netto (nutzbar)
- 420-426 km Reichweite nach WLTP, real ca. 250-400 km
- Heckantrieb mit max. 150 kW (204 PS) Leistung
- 0 auf 100 km/h in 7,3 s
- Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
- 385 Liter Kofferraumvolumen
- 5 Sitzplätze (Varianten 58 kWh)
Pro S 77 kWh
- 77 kWh Batteriekapazität netto (nutzbar)
- 549 km Reichweite nach WLTP, real 300-500 km
- Heckantrieb mit max. 150 kW (204 PS) Leistung
- 0 auf 100 km/h in 7,9 s
- Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
- 385 l Kofferraumvolumen
- 4 Sitzplätze
Aufladen – CCS-Schnellladen bis zu 125 Kilowatt
- Notladekabel für Schuko Haushaltssteckdose (10 A): sehr lange Ladezeit
- Typ2-Ladekabel für Ladung mit 11 kW (16 A dreiphasig) an öffentlichen Ladestationen oder Wallboxen
- CCS-Schnellladeanschluss: Aufladen mit bis zu 100 bzw. 125 kW an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen von 5% auf 80 % in ca. 35 Minuten möglich
Unsere Einschätzung:
Der VW ID.3 hat nextmove bei ersten Testfahrten im August 2020 in vielen Punkten überzeugt. Das Fahrzeug bietet ein gutes Platzangebot und ist sogar bedingt familientauglich. Fahrdynamik, Straßenlage, Handling und Geräuschniveau sind absolut top. Der optionale Travel Assist arbeitet sehr gut in fast allen Fahrsituationen. Die Ladeleistung von 100/125 kW macht den ID.3 nicht zum Langstreckenauto, ist aber für den normalen Gebrauch absolut ausreichend und in der Klasse führend. Optisch ist der ID.3 sehr ansprechend, besonders in Türkis zieht er Blicke von Passanten regelrecht an.
Als Schwächen muss man aktuell nennen: Vergleichsweise preisgünstige Anmutung der Innenraum-Materialien, geringfügig höher im Verbrauch als Wettbewerbsfahrzeuge, schlechte Integration einer Ladestopp-Planung in die Navigation auf Langstrecken, Spracherkennung ausbaufähig. VW wird die Fahrzeuge ab 2021 regelmäßig mit OTA-Updates versorgen und die Funktionalität ausbauen.