Zulassungszahlen im September
Im September wurden in Deutschland 235.528 Pkw neu zugelassen – ein leichter Anstieg gegenüber den Vorjahren. Mit 45.495 vollelektrischen Fahrzeugen liegt der E-Auto-Anteil bei 19,3 %. Damit bleibt Deutschland im europäischen Vergleich nur im Mittelfeld, während Länder wie Dänemark oder Schweden bereits deutlich höhere Quoten erreichen. Spitzenreiter bleibt Norwegen mit beeindruckenden 98 % Elektroanteil.
Verbrenner-Verbot wackelt
Die politische Diskussion um das EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 nimmt wieder Fahrt auf. Innerhalb der CDU/CSU wird gefordert, klimaneutrale Kraftstoffe und Range-Extender über 2035 hinaus zuzulassen. Kritiker sehen darin den Versuch, alte Technologien künstlich am Leben zu erhalten – und warnen vor Rückschritten bei Klimazielen und Innovationskraft der deutschen Autoindustrie.
Kfz-Steuerbefreiung wird verlängert
Finanzminister Lars Klingbeil hat angekündigt, die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis Ende 2030 zu verlängern. Fahrzeuge, die bis dahin zugelassen werden, bleiben weiterhin für bis zu zehn Jahre steuerfrei. Die Maßnahme soll ein Signal an potenzielle Käufer senden und den Absatz von E-Autos ankurbeln – trotz überschaubarer finanzieller Entlastung.
Comeback der Kaufprämie
Im Zuge des Autogipfels wird über eine Neuauflage der E-Auto-Förderung diskutiert. Geplant ist ein Programm mit rund drei Milliarden Euro Volumen, das gezielt Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen unterstützen soll. Ob es sich dabei um Social Leasing oder klassische Zuschüsse handelt, ist noch offen.
Neue Billig-Teslas und mehr Reichweite
Tesla erweitert seine Modellpalette: Das Model 3 erhält neue Features wie beheizte Frontkameras und mehr Reichweite – teils bis zu 750 km. Gleichzeitig bringt Tesla in den USA neue, günstigere Basisvarianten auf den Markt, die in Ausstattung und Leistung reduziert sind. Auch ein klassischer Blinkerhebel kehrt zurück.
Hilfe für gebrauchte Stellantis-Stromer
Gute Nachrichten für Besitzer älterer E-Autos aus dem Stellantis-Konzern: Das Unternehmen Actronics bietet nun eine Reparaturlösung für defekte 11 kW-Onboard-Lader des Zulieferers Mahle an. Diese kostengünstige Alternative zum Austausch reduziert Reparaturkosten erheblich und verlängert die Lebensdauer vieler Modelle.

TOGG startet in Deutschland
Die türkische Marke TOGG ist offiziell in Deutschland gestartet und bietet ihre Modelle T10X und T10F ab rund 41.200 € an. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Probefahrten in Berlin sind bereits möglich, doch der Online-Prozess über die Trumore-App zeigt noch Schwächen beim Handling und der Übersetzung.

Neues ARAL-Abo
ARAL führt ein neues Lade-Abo ein: Für 2,99 € Grundgebühr pro Monat zahlen Kund:innen künftig nur 54 ct/kWh an HPC-Stationen. Damit schließt das Unternehmen Preisunterschiede zwischen App- und Ad-hoc-Tarifen und positioniert sich wettbewerbsfähiger im Markt.
IONITY mit Jahres-Abo
Auch IONITY erweitert sein Angebot um Jahresabos mit den Tarifen Power 365 und Motion 365. Kund:innen sparen zwei Monatsgebühren im Vergleich zur monatlichen Buchung und erhalten günstigere kWh-Preise – aktuell 39 bzw. 49 ct pro kWh. Ideal für Vielfahrer, die regelmäßig Schnelllader nutzen.
eCannonball: Rekordteilnahme
Über 100 Teams gingen beim diesjährigen eCannonball in NRW an den Start – so viele wie nie zuvor. Neben E-Autos waren erstmals auch E-Zweiräder dabei. Trotz Regen zum Auftakt sorgten zahlreiche Zuschauer entlang der Strecke für Stimmung, während Branchenvertreter beim Community-Abend in Neuss spannende Gespräche führten.
Erlkönigschau: Xpeng X9 gesichtet
Gleich mehrfach wurde in Berlin der Xpeng X9 gesichtet – ein großer Elektrovan mit drei Sitzreihen. Die Fahrzeuge trugen schwedische Testkennzeichen und wurden an Schnellladern von Aral und Shell beobachtet. Damit steht ein weiteres spannendes E-Modell aus China kurz vor dem Markteintritt.