
E-Auto-Markt: Stabil, aber ausbaufähig
Mit rund 250.000 E-Auto-Neuzulassungen im ersten Halbjahr ist Deutschland 2025 bislang auf dem Niveau von 2023. Um die EU-CO2-Vorgaben zu erfüllen, müssten die Hersteller jedoch auf einen Anteil von über 22 % kommen – aktuell sind es knapp 18 %. Der Umweltbonus ist weg, aber Neuwagen werden für Privatkunden wieder attraktiver bepreist, wie das aktuelle DAT-Barometer zeigt. Das schlägt auch auf die Gebrauchtwagenpreise durch: Der durchschnittliche Restwert von E-Autos liegt bei nur 50,3 % nach drei Jahren – deutlich unter dem Niveau von Verbrennern.
Bewegung bei den Ladepreisen: kleine Schritte, große Wirkung?
Endlich tut sich was bei den großen Ladeanbietern. Aral Pulse senkt für ADAC-Mitglieder den Preis auf 55 ct/kWh, Maingau überarbeitet die Preisstruktur und unterscheidet zwischen Standard-, Niedrig- und Hochpreistarifen – einige Deutschlandnetz-Anbieter sind dabei günstig gelistet.
EnBW senkt stillschweigend den Adhoc-Preis auf 79 ct/kWh. Ein großer Dank geht an unsere Community, besonders an Gerd Bremer, dessen Adhoc-Karte für günstige Ladepunkte mittlerweile über 2 Millionen Aufrufe zählt.
Verkaufsstopp bei Tesla Model S & X
Leise, aber deutlich: Tesla hat in Europa den Konfigurator für das Model S und Model X abgeschaltet. Nur noch wenige Restbestände sind erhältlich. Ob es sich um eine vorübergehende Maßnahme handelt oder Tesla diese Modelle in Europa endgültig einstellt, ist unklar – angesichts sehr geringer Verkaufszahlen aber wohl wahrscheinlich.
Kostenfalle Bergung: Zwei Beispiele mit klarer Kritik
Wir zeigen zwei reale Fälle von überzogenen Abschlepprechnungen nach Unfällen mit E-Autos. In einem Fall sollten 2.500 € für eine angeblich notwendige „Quarantäne“ nach einem harmlosen Frontschaden gezahlt werden – obwohl keine Gefahr von der Batterie ausging. In einem anderen Fall wurden über 2.268 € in Rechnung gestellt, davon der Großteil für Spezialkräfte, Batterieanalyse und Verwahrung – obwohl laut offizieller Leitlinie kein Anlass bestand. Der Leitfaden für Abschleppunternehmen ist eindeutig: Ohne erkennbare Gefährdung darf keine Quarantäne erzwungen oder berechnet werden. Unser Rat: Bei fragwürdigen Posten unter Vorbehalt zahlen und unbedingt Versicherungsbedingungen prüfen. Die handlungsempfehlungen inkl. einer 7-Punkte-Checkliste gibt es im Leitfaden des Bundesverbandes der Bergungs- und Abschleppunternehmen – auch Preisbeispiele listet der Verband in seiner VBA-Umfrage.
Erlkönigschau: Porsche Cayenne mit 354 kW Ladeleistung
Ein Testwagen des neuen elektrischen Porsche Cayenne wurde an einer IONITY-Station mit beeindruckenden 354 kW Ladeleistung gesichtet – bei einem SoC von 56 %. Der Lader war vermutlich der begrenzende Faktor. Porsche scheint in Sachen Performance weiter Maßstäbe zu setzen.
Neues von nextmove: 650 PS im Abo & neue Gebrauchte
Frisch eingetroffen: Der Hyundai IONIQ 5 N – echtes Performance-Modell mit 650 PS und simuliertem Schaltgetriebe – geht bei uns ins Abo. Inklusive 3.000 km pro Monat und 600 € Preisvorteil. Außerdem neu im Verkauf: ein Tesla Model Y Allrad mit frischer HU, hochwertigen Ersatzteilen, neuen Reifen und Aviloo-Zertifikat (SOH 92,8 %). Auch im Transporterbereich haben wir Nachschub: Ein Maxus eDeliver3 mit 11 kW-Lader, frischer Wartung und 96,3 % Batteriezustand für 14.490 € netto.