
BYD startet Rabattaktion und Allianz mit Nissan
Der chinesische Hersteller BYD legt seine Rabattaktion neu auf. Der kompakte Dolphin Surf ist wieder ab 19.990 € erhältlich – zunächst über ausgewählte Händler. Gleichzeitig schließt sich BYD in Europa mit Nissan zu einem CO₂-Pooling zusammen. Die Elektroautos von BYD helfen damit, den Flottenausstoß von Nissan auszugleichen.

Tesla bringt Model S und X zurück
Nach längerer Pause sind die Topmodelle Tesla Model S und Model X wieder im deutschen Konfigurator verfügbar. Beide Fahrzeuge wurden überarbeitet und bieten bis zu 744 km Reichweite. Der Plaid-Antrieb beschleunigt in nur 2,1 Sekunden auf Tempo 100. Das Model X verfügt serienmäßig über eine Anhängerkupplung mit 2.250 kg Zuglast.

Deutschlands teuerste Ladesäule
Ein nextmove-Zuschauer entdeckte die wohl teuerste Ladesäule Deutschlands: In Bad Homburg verlangt Betreiber Virta 1,97 € pro kWh – zusätzlich 15 Cent pro Minute. Bei 50 kWh Ladeenergie summiert sich das auf über 110 €. nextmove empfiehlt, solche Stationen konsequent zu meiden und Preisfehler den Behörden zu melden.
Immer mehr Anbieter im „49-Cent-Club“
Mehr Betreiber senken ihre Preise fürs Adhoc-Laden unter 50 Cent pro kWh. Zuletzt stieg auch Vattenfall in den „49-Cent-Club“ ein – an ausgewählten Netto-Standorten in Deutschland gilt der Vorteilspreis dauerhaft, egal ob mit App oder Karte. Damit wächst das Netz günstiger Schnelllader kontinuierlich.

Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
Das Verkehrsministerium hat einen Entwurf für den neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vorgestellt. Geplant sind Maßnahmen für mehr Preistransparenz, weniger Bürokratie und besseren Zugang zu Flächen. Außerdem soll das Blockiergebührensystem überarbeitet und das Elektromobilitätsgesetz verlängert werden. Auch das bidirektionale Laden steht im Fokus.

Klagen gegen Mercedes und Opel
Gleich zwei Hersteller stehen vor Gericht: Eine Kanzlei verklagt Mercedes wegen der Reichweiten- und Ladebeschränkungen bei EQA und EQB nach einem Rückruf. Zudem läuft eine Klage gegen Opel, weil ein Corsa e im Alltag nur 120 km Reichweite erreicht haben soll – weit unter den beworbenen 336 km.

Batteriezertifikate gewinnen an Bedeutung
Batteriezertifikate werden im Gebrauchtwagenhandel immer wichtiger. Laut mobile.de erhalten Inserate mit Zertifikat 38 % mehr Anfragen. Trotzdem haben bisher nur 5 % aller gebrauchten E-Autos ein solches Dokument im Angebot. nextmove zeigt, wie Händler mit dem Aviloo-Test einfach und transparent die Batteriezustände nachweisen können.

THG-Quote 2026: Jetzt doppelt kassieren
nextmove hat das Portal für THG-Anträge 2026 geöffnet. Fahrzeughalter:innen erhalten 150 € in bar oder einen Mietgutschein über 250 €. Für Nutzfahrzeuge und Transporter sind noch höhere Prämien möglich. Wer sich die Auszahlung für 2025 sichern will, sollte sich beeilen – die Frist endet bald.

Erlkönigschau: BMW, Hyundai und Kia in Aktion
Gesichtet wurden unter anderem ein BMW-Prototyp der „Neuen Klasse“ mit über 350 kW Ladeleistung sowie mehrere koreanische Modelle wie der Hyundai IONIQ 6 N und der kompakte Kia EV2. Besonders auffällig: der neue Kia EV5 mit sportlichem Design und noch getarnter Front.
