Mini Cooper SE
Preise Mini Cooper SE (Gruppe Economy):
Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:
Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins. |
Mini Cooper SE mieten – Fakten zu Leistung, Antrieb und Beschleunigung
Der Mini Cooper SE zählt zu den Kleinwagen, die für den Elektroantrieb prädestiniert sind. Mit einer Leistung des Elektromotors von 135 Kilowatt (184 PS) lässt der Stadtflitzer keine Wünsche offen. Das Drehmoment von 270 Newtonmetern ist ohne Verzögerung sofort und vollumfänglich verfügbar. Damit und dank seiner kompakten Abmessungen besticht der elektrifizierte Mini mit purer Dynamik – und jeder Menge Fahrspaß.
In unter vier Sekunden schafft des der Mini Cooper locker von Ampel zu Ampel – auf der Autobahn braucht das Elektrofahrzeug dann sieben Sekunden bis Tempo 100. Abgeregelt der wird das Fahrzeug allerdings bei Tempo 150. Angetrieben wird der Cooper der britischen Tochter des Münchener Autobauers BMW von einem Synchronmotor, der einen Permanentmagnet mit elektrischem Strom kombiniert.
Ausstattung des Elektroautos im nextmove-Fuhrpark
Die Batterie des Mini Cooper besteht aus 12 Einzelmodulen. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 32 Kilowattstunden, 29 davon sind nutzbar. Das Batteriesystem ist T-förmig im Boden des Elektrofahrzeugs untergebracht. Der elektrische Mini ist 1,8 Zentimeter höher als die Version mit Verbrennungsmotor – damit die Belüftung der Batteriepacks von unten zuverlässig funktioniert.
- 242 km Reichweite nach WLTP, real 150-200 km
- Frontantrieb mit max. 135 kW (184 PS) Leistung
- 0 auf 100 km/h in 7,3 s
- Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
- 211 l Kofferraumvolumen
- 4 Sitzplätze
Aufladen – vom Notkabel bis CCS
- Notladekabel für Schuko Haushaltssteckdose (10 Ampere): ca. 15 Stunden Ladezeit
- Typ2-Ladekabel für Ladung mit 11 Kilowatt (16 Ampere, dreiphasig) an öffentlichen Ladestationen oder Wallboxen
- CCS-Schnellladeanschluss: Aufladen mit bis zu 50 Kilowatt an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen auf 80 Prozent in 30 Minuten
Video: nextmove-Alltagstest
Unsere Einschätzung zum neuen Elektroauto
Der erste elektrische Mini kommt technisch mit den Eckdaten des BMW i3 der zweiten Generation und ist damit technisch solide und elektrisch ausgereift, wenn auch mit überschaubarer Reichweite. Das Auto glänzt vor allem mit äußeren Werten und einzigartigem Design – damit erobert er die Herzen der Mini-Fans im Sturm und bestätigt sein freches Äußeres durch eine hohe Agilität im Stadtverkehr. Ein tolles Spaßauto mit für diese Klasse gutem Ladesystem. Beim Alltagsnutzen muss man Abstriche vor allem beim Platzangebot machen. Der Viersitzer bietet auf der Rückbank und im Kofferraum kaum mehr Platz als ein Smart Forfour.