KIA EV6 Elektroauto

KIA EV6 mieten

KIA EV6: Der neue Marken-Botschafter

nextmove Kia EV6

Im April 2021 feierte der EV6 seine Weltpremiere. Nach dem Konzernbruder IONIQ5 ist das Auto das zweite Modell auf der neuen, innovativen „Electric Global Modular Platform“, auch EMP genannt. Diese macht besondere Fahrzeugproportionen einerseits und ein fortschrittliches Innenleben des Fahrzeugs andererseits möglich. Der äußere Auftritt ist sportlich. Die 800-Volt-Technik – ähnlich wie im Porsche Taycan – erlaubt schnelle Ladevorgänge oder die sogenannte Vehicle-to-Load-Funktion, mit der der Fahrer den Batteriestrom inner- und außerhalb seines Fahrzeugs nutzen kann.

KIA EV6 im Video: Die Details zur Weltpremiere

nextmove Preise KIA EV6 (Gruppe Premium):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 21 Jahre und mindestens 2 Jahre im Besitz eines Führerscheins.

nextmove Kia EV6 Generelle Eckdaten des Elektroautos

  • 58 oder 77,4 kWh-Akku
  • verfügbar als AWD oder RWD (kleiner Akku nur RWD)
  • Maximale Reichweite von ca. 510 Kilometer
  • Unterstützt 400 und 800 Volt Ladeinfrastruktur
  • Ladedauer 10 auf 80 Prozent: 18 Minuten
  • Kofferraum hinten: 530 / 1300 Liter
  • Kofferraum vorne (Frunk): 57 (RWD) bzw. 24 (AWD) Liter
  • Anhängerkupplung mit max. 1600kg Zuglast (optional)
  • HUD mit augmented reality (Einblendungen für Navigation und Fahrassistenz im Fernbereich, optional)
  • Vehicle-to-Load (V2L) Schnittstelle: Laden externer Verbraucher mit bis zu 3,5kW Leistung (optional)
  • flexibles Rückbankdesign 

nextmove Kia EV6


Hyundais IONIQ 5 bei nextmove mieten

IONIQ 5 mieten

IONIQ 5: Der Kracher des Jahres 2021

nextmove Hyundai Ioniq 5

Am 23. Februar 2021 feierte der IONIQ 5 seine Weltpremiere. Aus Sicht von nextmove verbirgt sich dahinter nichts weniger als der Kracher des Jahres 2021 – denn das Elektroauto von Hyundais neuer Submarke setzt Maßstäbe in Sachen Technologie und Features. Hyundai sagt dazu: „E-Mobilität neu definiert“ – wir finden, dass sich nicht nur der Preis ab 41.900 Euro richtig sehen lassen kann.

Der IONIQ 5 ist das erste Fahrzeug auf Basis der neuen, innovativen „Electric Global Modular Platform“, auch EMP genannt. Diese macht besondere Fahrzeugproportionen einerseits und ein fortschrittliches Innenleben des Fahrzeugs möglich. 

Das Auto bezeichnet Hyundai als E-CUV – man will also gerne eine neue Klasse hinzufügen. Die 800-Volt-Technik – ähnlich wie im Porsche Taycan – erlaubt schnelle Ladevorgänge oder die sogenannte Vehicle-to-Load-Funktion, mit der der Fahrer den Batteriestrom inner- und außerhalb seines Fahrzeugs nutzen kann. 

Typisch Hyundai: Eine ganze Reihe von digitalen Features und Assistenzsystemen gehören zur Basisausstattung des Elektroautos aus Südkorea. 

nextmove Preise für den IONIQ 5 (Variante 58 kWh RWD, Dynamiq-Paket) (Gruppe Intermediate*):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

*auch erhältlich als Variante mit 72,6 kWh, AWD und Vollausstattung „Projekt45“ (Gruppe Luxury).
Ab 24 Jahren und mindestens 3 Jahre im Besitz eines Führerscheins

IONIQ 5 im Video: Erster Rundum-Check und Vergleich mit den Wettbewerbern

 

Generelle Eckdaten des Elektroautos

  • 58 oder 72,6 kWh-Akku, jeweils als AWD oder RWD
  • Maximale Reichweite 470 bis 480 Kilometer
  • Unterstützt 400 und 800 Volt Ladeinfrastruktur
  • Ladedauer 10 auf 80 Prozent: 18 Minuten
  • Kofferraum hinten: 531 / 1591 Liter
  • Kofferraum vorne (Frunk): 57 (RWD) bzw. 24 (AWD) Liter

nextmove Hyundai Ioniq 5

Spannende Features und Alleinstellungsmerkmale des IONIQ5 (teilweise optional)

  • Solardach zum Nachladen des Akkus
  • Vehicle-to-Load (V2L) Schnittstelle: Laden externer Verbraucher mit bis zu 3,5kW Leistung (Steckdosen innen und außen am IONIQ5)
  • flexibles Rückbankdesign auf verstellbaren Sitzschienen (135mm)
  • HUD mit augmented reality (Einblendungen für Navigation und Fahrassistenz im Fernbereich)
  • Anhängerkupplung mit max. 1600kg Zuglast

nextmove Hyundai Ioniq 5

Unser Fazit zum IONIQ 5

Der IONIQ5 setz bei Design und Technik neue Maßstäbe in der Klasse und hat in den ersten Monaten viele Fans für sich gewonnen. In puncto Reichweite muss man bauform-bedingt auf der Autobahn wohl ein paar Abstriche machen, aber am Schnelllader ist dafür so schnell wieder auf 80% geladen, wie kein anderes Auto in dieser (Preis)Klasse.


VW ID.3

VW ID.3

Grauer ID.3 - nextmove

Preise für Volkswagen ID.3 (Gruppe Intermediate):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

Grauer ID.3 - nextmove

Mit den VW ID.3 und seiner MEB-Plattform bläst Volkswagen zum Großangriff auf den Weltmarkt Elektromobilität. Nextmove startet mit 20 Fahrzeugen der First Edition, weitere Fahrzeuge in verschiedenen Varianten folgen zum Start der Serienvarianten in den kommenden Monaten. Damit wächst der nextmove-Fuhrpark um eines der attraktivsten Elektroautos, die es derzeit in der Mittelklasse gibt. Der Volksstromer aus Wolfsburg – jetzt bei nextmove mieten.

Die ID.3 in der nextmove-Flotte fahren aktuell noch im sogenannten „First Mover Club“ des Herstellers.  Das bedeutet, dass einzelne Funktionen aktuell noch nicht oder nur teilweise zur Verfügung stehen. Neben der fehlenden Smartphone-Anbindung App Connect (Apple CarPlay, Android Auto) kann es auch zu diversen Störungen, Bugs oder Teilausfällen kommen – vorwiegend im Bereich Infotainment. Bugs sind somit aktuell noch Teil des Miet-Erlebnisses ID.3. VW hat zum Jahreswechsel ein großes Software-Update angekündigt und will auch danach kontinuierliche Updates liefern. Bei sicherheitsrelevanten Auffälligkeiten nehmen Sie bitte umgehend Kontakt zu uns und zur Hersteller-Hotline auf.

 

Erstes Elektroauto der MEB-Plattform

Der VW ID.3 ist das erste Elektroauto der MEB-Plattform, die Volkswagen grundlegend neu entwickelt hat und auch an andere Autohersteller vermarkten möchte. Neben dem ID.3 kommen so kurz hintereinander weitere Elektrofahrzeuge wie beispielsweise das Kompakt-SUV ID.4 auf den Markt. Kaum ein anderer konventioneller Autohersteller wandelt sich so radikal hin zu Elektroautos wie der einst vom Diesel-Skandal so hart gebeutelte Volkswagen-Konzern.
 
nextmove VW ID.3 Elektroauto
Ein Kennzeichen des VW ID.3 ist die umfangreiche Serienausstattung:
  • LED-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtschaltung
  • LED-Rückleuchten
  • Multifunktionslenkrad mit Touch-Bedienung
  • Airbag für Fahrer und Beifahrer, mit Beifahrerairbag-Deaktivierung
  • e-Sound (AVAS)
  • Notbremsassistent „Front Assist“ mit Fußgänger- und Radfahrererkennung
  • ISOFIX-Halteösen für Kindersitze auf den äußeren Rücksitzen sowie auf dem Beifahrersitz, i-Size-kompatibel
  • App-Connect inkl. App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto (ab 2021)
  • Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar
  • Digitaler Radioempfang DAB+
  • Einparkhilfe – Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich
  • Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Spurhalteassistent „Lane Assist“
  • schlüsselloses Startsystem „Keyless Start“ ohne Safe-Sicherung

nextmove VW ID.3 Elektroauto

Pro Performance und First Edition 58kWh

Fünf Sitzplätze, genügend Reichweite für die Fahrt in den Urlaub: Die Eckdaten des VW ID.3 überzeugen definitiv nicht nur Städter, die damit im urbanen Raum unterwegs sein möchten, sondern auch diejenigen, die häufiger längere Strecken zurücklegen möchten: 

  • 58 kWh Batteriekapazität netto (nutzbar)
  • 420-426 km Reichweite nach WLTP, real ca. 250-400 km
  • Heckantrieb mit max. 150 kW (204 PS) Leistung
  • 0 auf 100 km/h in 7,3 s
  • Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
  • 385 Liter Kofferraumvolumen
  • 5 Sitzplätze (Varianten 58 kWh)

Pro S 77 kWh

  • 77 kWh Batteriekapazität netto (nutzbar)
  • 549 km Reichweite nach WLTP, real 300-500 km
  • Heckantrieb mit max. 150 kW (204 PS) Leistung
  • 0 auf 100 km/h in 7,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
  • 385 l Kofferraumvolumen
  • 4 Sitzplätze 

Aufladen – CCS-Schnellladen bis zu 125 Kilowatt 

  • Notladekabel für Schuko Haushaltssteckdose (10 A): sehr lange Ladezeit
  • Typ2-Ladekabel für Ladung mit 11 kW (16 A dreiphasig) an öffentlichen Ladestationen oder Wallboxen
  • CCS-Schnellladeanschluss: Aufladen mit bis zu 100 bzw. 125 kW an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen von 5% auf 80 % in ca. 35 Minuten möglich 

nextmove VW ID.3 Elektroauto

Unsere Einschätzung:

Der VW ID.3 hat nextmove bei ersten Testfahrten im August 2020 in vielen Punkten überzeugt. Das Fahrzeug bietet ein gutes Platzangebot und ist sogar bedingt familientauglich. Fahrdynamik, Straßenlage, Handling und Geräuschniveau sind absolut top. Der optionale Travel Assist arbeitet sehr gut in fast allen Fahrsituationen. Die Ladeleistung von 100/125 kW macht den ID.3 nicht zum Langstreckenauto, ist aber für den normalen Gebrauch absolut ausreichend und in der Klasse führend. Optisch ist der ID.3 sehr ansprechend, besonders in Türkis zieht er Blicke von Passanten regelrecht an. 

Als Schwächen muss man aktuell nennen: Vergleichsweise preisgünstige Anmutung der Innenraum-Materialien, geringfügig höher im Verbrauch als Wettbewerbsfahrzeuge, schlechte Integration einer Ladestopp-Planung in die Navigation auf Langstrecken, Spracherkennung ausbaufähig. VW wird die Fahrzeuge ab 2021 regelmäßig mit OTA-Updates versorgen und die Funktionalität ausbauen.


KIA e-Soul

nextmove Kia eSoul Elektroauto in Leipzig

Preise für KIA e-Soul (Gruppe Compact)

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

nextmove Kia eSoul Elektroauto in Leipzig

Den Kia e-Soul gibt es mit zwei verschiedenen Batterie-Größen und drei unterschiedlichen Ausstattungslinien, dabei entscheidet die Größe der Batterie nicht nur über die Reichweite des e-Soul, sondern auch über die Fahrleistung des Motors:

  • Die 39,2 kWh Batterie sorgt für eine genormte Reichweite bis zu 277 km und 136 PS (100 kW) Motorleistung.
  • Mit 64 kWh kommt der e-Soul genormt bis zu 452 km weit und bringt 204 PS (150 kW) auf die Straße.

Die Variante mit kleiner Batterie ist nicht im nextmove-Fuhrpark vertreten.

nextmove Kia eSoul Elektroauto in LeipzigAufladen:

  • An der Haushaltssteckdose (Schuko, max. 12A)
  • Per Typ 2 mit max. 7,2 kW (32 A, Einphasig), Modell 2021 optional mit 11kW dreiphasig
  • Am CCS Schnelllader mit max. ca. 76 kW

 

 

https://youtu.be/u0w4KeIDX78

 


Kia e-Niro

nextmove roter Kia e-Niro

Preise für Kia e-Niro (64 kWh) (Gruppe Intermediate):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

 

https://youtu.be/gnkzPVZBZu8

 

Den Kia e-Niro wird es mit zwei verschiedenen Batterie-Größen und in drei unterschiedlichen Ausstattungslinien geben, dabei entscheidet die Größe der Batterie nicht nur über die Reichweite des e-Niro, sondern auch über die Fahrleistung des Motors:

  • Batterie: 39,2 kWh - sie sorgt für Reichweite von bis zu 289 km und 136 PS (100 kW) Motorleistung.
  • Mit 64 kWh kommt der e-Niro genormt bis zu 455 km weit und bringt 204 PS (150 kW) auf die Straße.

nextmove roter Kia e-Niro

Die Ausstattungslinien heißen Edition 7, Vision oder Spirit und beinhalten folgende Ausstattungsmerkmale:

Serienausstattung: Edition 7

  • Adaptiver Tempomat inkl. Stop&Go Funktion
  • Aktiver Spurhalteassistent
  • Stauassistent
  • Elektrische Fensterheber von und hinten
  • Touchscreen-MP3-Radio mit Android Auto, Apple CarPlay und Bluetooth Freisprecheinrichtung
  • Rückfahrkamera
  • LED Tagfahrlicht
  • Stoff-Leder-Sitze aus hochwertigem Lederimitat

Zusatzausstattung: Vision

  • Dachreling
  • 7-Zoll Touchscreen Navi, App-Anbindung UVO Connect für Modell 2020
  • Lenkradheizung
  • Regensensor
  • Ultraschall-Parksensoren hinten
  • Sitzheizung vorn
  • Wärmepumpen-Heizung (nur 64 kWh Batterie)

Zusatzausstattung: Spirit

  • LED-Frontscheinwerfer
  • Induktive Smartphone Ladung
  • Premium-Soundsystem
  • 8-Zoll Touchscreen Navi
  • Ultraschall-Parksensoren vorn
  • Querverkehrwarner
  • Spurwechselassistent mit Totwinkelwarner
  • unsere Spirit-Fahrzeuge haben alle das optionale "Leder-Paket"

nextmove roter Kia e-Niro

In 10 verschiedenen Farben wird der Kia e-Niro zu bekommen sein:

  • Schneeweiß
  • Gravity Blau Metallic
  • Plutobraun Metallic
  • Auroraschwarz Metallic
  • Seidensilber Metallic
  • Graphit Metallic
  • Runway Rot Metallic
  • Steingrau Metallic
  • Aluminiumsilber Metallic
  • Snow White Pearl

nextmove roter Kia e-NiroAufladen:

  • An der Haushaltssteckdose (Schuko, max. 12A)
  • Per Typ 2 mit max. 11 kW (16 A dreiphasig für Modell 2020)
  • Am CCS Schnelllader mit max. ca. 76 kW
https://youtu.be/wSYmlXKhboA
https://youtu.be/7YCGBsagCNc
https://youtu.be/9zru-3QRIK8
nextmove Kia eNiro Elektroauto in Leipzig

Nissan e-NV200 Evalia (2018, 7-Sitzer, 40kWh)

Ab 2019 bietet nextmove die überarbeitete Version des Nissan e-NV200 Evalia mit 65% mehr Reichweite (+100 km im NEFZ) in der 7-Sitzer-Variante an. Im Sommer kommt der Kleinbus über 200 km weit.

Preise für den Nissan e-NV200 Evalia  (Gruppe Truck & Van)

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

Eckdaten des Nissan e-NV200 Evalia (2018):

  • 80 kW (109 PS)
  • 254 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Reichweite NEFZ 280 km, real Sommer 150-250 km, Winter 120-150 km
  • 40 kWh Akku (brutto)

Ausstattung unserer Fahrzeuge

  • Typ-1-Ladeanschluss vorne, Wechselstrom (bis 6,6 kW)
  • CHAdeMO Schnellladeanschluss bis 50 kW
  • Antiblockiersystem mit EBV und elektrischem Bremsassistenten
  • Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
  • Berganfahr-Assistent
  • INTELLIGENT KEY mit Start-/Stopp-Knopf
  • Bordcomputer mit Anzeige von u. a. Reichweite, Batteriekapazität, Ladezustand
  • Außenspiegel elektrisch einstellbar
  • Nebelscheinwerfer
  • Rückfahrkamera
  • Geschwindigkeitsregelanlange und Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter)
  • INTELLIGENT KEY mit Steuerungsmöglichkeit der Klimaanlage und Start-/Stopp-Knopf
  • Klimaautomatik inkl. Pollenfilter
  • Multifunktionslenkrad
  • Heckklappe, verglast mit Heckscheibenheizung und –wischer
  • Seitenscheiben und Heckscheiben verdunkelt ab B-Säule
  • 15“-Leichtmetallfelgen
  • Vordere- und hintere Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert
  • Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags vorn, Kopfairbags vorn
  • NissanConnect EV
  • Kofferraumabdeckung
  • 2 Schiebetüren
  • Heckscheiben und Seitenfenster abgedunkelt
  • Ladevolumen 2 Kubikmeter (bei geklappter 2. Sitzreihe 3 Kubikmeter)
  • Teppichboden
  • Sitzbank für 3 Personen in der 2. Reihe 1/3 zu 2/3 umklapp- und wickelbar
  • Klapptische an den Rücksitzlehnen
  • Zwei zusätzliche Einzelsitze in der dritten Reihe
  • ISOFIX Sitzbank umklappbar
  • metallic Lackierung in pearl white

Zum Aufladen des Nissan e-NV200 Evalia (40 kWh 2018) gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Schuko Haushaltssteckdose (10 A, Ladekabel liegt bei): Nachladung ca. 12 km pro Stunde
  • Anschluss (Typ 1) für Ladung mit 6,6 kW (32 A, Ladekabel liegt bei) an öffentlichen Ladestationen: ca. 6-7 h Ladezeit
  • Schnellladeanschluss (Chademo): Aufladung bis zu 50 Kilowatt an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen auf 80 Prozent in 40 min (Das Ladekabel befindet sich fest installiert an der Ladesäule.)

Jetzt anfragen

Ausstattung Nissan


Nissan Leaf II (40kWh)

[mp_row]

[mp_span col="12"]

Nissan Leaf E-Auto bei nextmove mieten

Preise für den NISSAN LEAF II (Gruppe Economy)

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

Nissan Leaf ganz in schwarz Autohaus

Beschreibung und Vorteile NISSAN LEAF 2018 (40 kWh)

  • 110 kW (150 PS) Motorleistung, 0 auf 100 km/h in 8,6 s
  • 40 kWh Akku brutto (ca. 37 kWh nutzbar)
  • Frontantrieb mit  320 Nm Drehmoment
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • 378km NEFZ-Reichweite, real im Winter über 200km, im Sommer über 250 km Reichweite möglich
  • e-Pedal für pures „One-Pedal-Driving“
  • geräumiger komfortabler Innenraum
  • großer Kofferraum (435 Liter)
  • INTELLIGENT KEY für schlüsselloses Türöffnen
  • NISSANConnect EV Multimediasystem inkl. EV Telematiksystem
Nissan Leaf mit einem Pedal fahren
One Pedal Driving für dynamischen und zugleich entspannten Fahrspaß

Wir haben uns bei den ersten Fahrzeugen für die Ausstattung N-Connecta entschieden:

  • Umfangreiche Fahrerassistenz-Systeme
  • ProPILOT Technologie - aktiver Spurhalte-Assistent mit Abstandsregulierung
  • Autonomer Notbrems-Assistent mit Fußgängererkennung
  • Fernlicht-Assistent und Verkehrszeichenerkennung
  • Querverkehrswarner,  Totwinkelassistenz
  • Intelligenter AROUND VIEW MONITOR für 360° Rundumsicht
  • Winterpaket mit Sitzheizung und beheizbarem Lenkrad
  • Wärmepumpe zur Senkung des Energieverbrauches und Erhöhung der Reichweite
  • Apple CarPlay und Android Auto, Bluetooth, USB-Schnittstelle
  • 17"-Leichtmetallfelgen
  • Farben: Spring Cloud Metallic oder Metallic Black
Nissan Leaf 2 mieten - Around View Monitor 360° Rundumsicht
Nissan Leaf 2018 - Around View Monitor 360° Rundumsicht
Cockpit des neuen NISSAN LEAF 2
Cockpit des neuen NISSAN LEAF 2 (40 kWh)

Zum Aufladen des NISSAN LEAF 2 (2018) gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Schuko Haushaltssteckdose (2,3 kW, 10 A-Ladekabel): ca. 16 h Ladezeit
  • Typ2-Anschluss für einphasiger Ladung mit 6,6 kW (Passendes Ladekabel liegt bei) an öffentlichen Ladestationen: ca. 7 h Ladezeit
  • Chademo-Schnellladeanschluss: Aufladen mit bis zu 50 Kilowatt an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen auf 80 Prozent in 40-60 min* (Das Ladekabel befindet sich fest installiert an der Ladesäule.)

* Bei sehr hohen Außentemperaturen, nach schneller Fahrt oder mehrfachen Schnell-Laden in Folge (also bei Strecken von 300 oder mehr Kilometern) können sich längere Ladezeiten ergeben.

Jetzt anfragen

Nissan Leaf 2 nextmove
Aufladen des Nissan Leaf Elektroauto

Ausstattungsliste unserer Fahrzeuge (N-Connecta + Winterpaket)

Nissan Leaf Bestellübersicht nextmove

Ausführliche Ausstattungsliste & Preisliste von Nissan Deutschland

Unser Testbericht im Video:

https://youtu.be/WOd0jznRw6Y

 

NISSAN LEAF 2 (40 kWh) in den Medien.

Electrive Daniel Bönighausen ist als einer der Ersten den neuen Nissan Leaf 2 probegefahren und hat eine aufschlussreiche Zusammenfassung geschrieben.

Chip: Harter Schlag gegen Tesla & Co.? E-Auto NISSAN LEAF 2 (2018) im Test

Focus: Elektro-Hammer - NISSAN liefert zum neuen LEAF 2018 den Strom kostenlos dazu

Autonotizen: Ein massentaugliches Elektroauto? Gibt es schon: Den neuen Nissan Leaf

Autohaus.de: In der Normalität angekommen

[/mp_span]

[/mp_row]


Hyundai KONA Elektro

Elektroauto Hyundai Kona auf Brücke

Preise für Hyundai Kona (Gruppe Compact):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

Eckdaten des Hyundai Kona Elektro (64 kWh):

  • SUV mit außergewöhnlich gutem Preis-Leistungsverhältnis
  • 4,17 m langer Fünftürer mit sportliche Aerodynamik und Dach-Lackierung
  • Der Kofferraum des Hyundai Kona schluckt 361 bis 1.143 Liter
  • Umfangreiche Serienausstattung analog zum Hyundai IONIQ: LED-Scheinwerfer (ab Style), verschiedene Assistenzsysteme
  • 64,2 kWh Kapazität ( 39,2 Short Range Version)
  • NEFZ-Reichweite: 470 km
  • geschätzte reale Reichweiten von 240 km und 380 km
  • Verbrauch: 15,2 kWh/100km
  • 150 kW / 204 PS Motorleistung, 0 auf 100 km/h in 7,6 s
  • 395 Nm
  • 167 km/h Höchsgeschwindigkeit
  • effizient beim Fahren und am Schnell-Lader

https://youtu.be/QULqfOPvk9Q

"Style"Ausstattung des Hyundai Kona Elektro:

  • 7 Airbags (Front-, Seiten-, Knie,- und Vorhangairbags)
  • Antiblockiersystem (ABS), elektr. Bremskraftverteilung (EBV), Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
  • Einparkhilfe hinten & Rückfahrkamera
  • Berganfahrhilfe, elektrische Parkbremse mit Auto Hold Funktion
  • Spurhalteassistent (LKAS), Autonomer Notbremsassistent (AEB), Aufmerksamkeitsassistent (DAA)
  • Licht- und Regensensor, LED-Tagfahrlicht und Rückleuchten, LED-Scheinwerfer
  • Schaltpaddel am Lenkrad zur Steuerung der Bremsenergierückgewinnung
  • Außenspiegel beheizbar, elektrisch einstell- und anklappbar
  • Sicherheitslenksäule neigungs- und längsverstellbar
  • TomTom® LIVE Services
  • Krell Premium Soundsystem (8 Lautsprecher mit 45 W pro Kanal), Anschlüsse für USB, AUX
  • kabelloses Aufladen des Smartphones
  • Radio-Navigationssystem mit 8-Zoll-Touchscreen-Monitor, mit DAB+
  • Bluetooth®-Freisprecheinrichtung inkl. Audio-Streaming
  • Smart Key System mit Start-Stop-Knopf
  • Bordcomputer mit hochauflösendem 7-Zoll-Display
  • Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Lederlenkrad beheizbar
  • Innenspiegel automatisch abblendend
  • adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion
  • elektrische Fensterheber vorn und hinten
  • höhenverstellbarer Fahrer- und Beifahrersitz, einstellbare Lendenwirbelstütze für Fahrer
  • 17" Leichtmetallfelgen
  • Typ 2 Ladekabel und Schukoladekabel als Serien-Lieferumfang

Die "Premium" Ausstattung bietet zusätzlich:

  • Head-up Display mit Geschwindigkeit, Navigations- oder Warnhinweise
  • Totwinkelassistent, Querverkehrswarnung hinten
  • Einparkhilfe vorn
  • Ledersitze in schwarz
  • Sitzheizung vorn und hinten, belüftete Sitze vorn
  • elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Memory-Funktion

Fahrzeuge des Modelljahres 2020 sind teilweise abweichend ausgestattet und verfügen zusätzlich über einen 11kW-onboard-Lader.

Zum Aufladen des Hyundai KONA Elektro gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Schuko Haushaltssteckdose (12 A): 14 h Ladezeit bei kleinem Akku / 23 h  Ladezeit bei großem Akku
  • Typ2-Anschluß für Ladung mit 7,2 kW (einphasig) an öffentlichen Ladestationen: ca. 9:40 h Ladezeit bei kleinem Akku / 14 h  Ladezeit bei großem Akku (das Serienladekabel im Fahrzeug erlaubt nur 4,6kW) - Modelljahr 2020 lädt mit 11kW
  • CCS-Schnellladeanschluß: Aufladen mit bis zu 77/50 kW an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen auf 80% in 54 min

Hyundai Kona auf der Straße

Hyundai KONA Elektro in den Medien:

Green Motors berichtet über den Hyundai KONA Elektro

SUV Motors schreibt ausführlich zu den verschiedenen Versionen des Hyundai KONA

Hyundai Kona auf der Straße

Volkswagen e-Golf VII (35,8 kWh)

nextmove VW e-Golf Elektroauto

Preise für Volkswagen e-Golf VII (35,8 kWh) (Gruppe Economy):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

nextmove VW e-Golf Elektroauto

Eckdaten VW e-Golf:

  • 100 kW (136 PS)
  • 290 nm
  • 9,6 s 0 auf 100 km/h
  • 200-300km Reichweite
  • Mehr Informationen zum e-Golf finden Sie hier

Zum Aufladen des VW e-Golf gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Schuko Haushaltssteckdose (10 A, Ladekabel liegt bei): ca. 17 h Ladezeit
  • Typ2-Anschluss für die E-Auto-Ladung mit 7,2 kW (15 A zweiphasig, Ladekabel liegt bei) an öffentlichen Ladestationen: ca. 4-5 h Ladezeit
  • CCS-Schnelllade-Anschluss: Aufladen mit bis zu 40 kW an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen auf 80 % in 45 min (Das Ladekabel befindet sich fest installiert an der Ladesäule.)

Video zur Bedienung  des VW e-Golf:

https://youtu.be/alY5Z0t_5SA

 

nextmove VW e-Golf Elektroauto

 

nextmove VW e-Golf Elektroauto

Erfahrungsberichte zum VW e-Golf

IONIQ vs. e-Golf: Unser Mieter Christian Krepel vergleicht den Hyundai IONIQ mit dem VW e-Golf


Hyundai IONIQ Elektro

nextmove Hyundai Ioniq Elektroauto in Leipzig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Preise für Hyundai IONIQ Elektro (Gruppe Compact):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

Eckdaten des Hyundai IONIQ 28kWh:

  • außergewöhnlich gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • umfangreiche Serienausstattung: LED-Scheinwerfer (ab Style), verschiedene Assistenzsysteme
  • 28 kWh Akku (netto = nutzbar!)
  • 88 kW Motorleistung, 0 auf 100 km/h in 9,9 s
  • effizient bei Fahren (280 km NEFZ) und am Schnell-Lader (80 % in 30 min), real auch im Winter über 150 km, im Sommer über 200 km Reichweite
  • ansprechendes eigenständiges Design
  • 5 Sterne im Euro NCAP Test (Bestnote)

nextmove Hyundai Ioniq Elektroauto in Leipzig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben uns bei den meisten Fahrzeugen für die mittlere Ausstattung "Style" entschieden:

  • 7 Airbags (Front-, Seiten-, Knie,- und Vorhangairbags)
  • ABS, elektr. Bremskraftverteilung (EBV), Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
  • Einparkhilfe hinten & Rückfahrkamera
  • Berganfahrhilfe, elektrische Parkbremse mit Auto Hold Funktion
  • Spurhalteassistent, autonomer Notbremsassistent
  • Licht- und Regensensor, LED-Tagfahrlicht und Rückleuchten, LED-Scheinwerfer
  • Schaltpaddel am Lenkrad zur Steuerung der Bremsenergierückgewinnung
  • Außenspiegel beheizbar, elektrisch einstell- und anklappbar
  • Sicherheitslenksäule neigungs- und längsverstellbar
  • TomTom® LIVE Services und Infinity Soundsystem (8 Lautsprecher), Anschlüsse für USB, AUX
  • kabelloses Aufladen des Smartphones
  • Radio-Navigationssystem mit 8-Zoll-Touchscreen-Monitor, mit DAB+
  • Bluetooth®-Freisprecheinrichtung inkl. Audio-Streaming
  • Smart Key System mit Start-Stop-Knopf
  • Bordcomputer mit hochauflösendem 7-Zoll-Display
  • Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Lederlenkrad beheizbar
  • Innenspiegel automatisch abblendend
  • adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion
  • elektrische Fensterheber vorn und hinten
  • höhenverstellbarer Fahrer- und Beifahrersitz, einstellbare Lendenwirbelstütze für Fahrer
  • 16" Leichtmetallfelgen mit 205/55 R16 Bereifung
  • Typ 2 Ladekabel und Schukoladekabel als Serien-Lieferumfang

Zusätzliche Ausstattung der Variante Premium

  • Totwinkelassistent, Querverkehrswarnung hinten
  • Einparkhilfe vorn
  • Sitzpolsterung in Leder schwarz
  • optional: Sitzheizung hinten, belüftete Sitze vorn
  • elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Memory-Funktion

nextmove Hyundai Ioniq Elektroauto in Leipzig

Zum Aufladen des Hyundai IONIQ Elektro gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Schuko Haushaltssteckdose (12 A, Ladekabel liegt bei): ca. 10 h Ladezeit
  • Typ2-Anschluß für Ladung mit 7,1 kW (einphasig!, Ladekabel für 20 A = 4,6 kW liegt bei) an öffentlichen Ladestationen: ca. 5-6 h Ladezeit
  • Schnellladeanschluss (CCS): Aufladen mit bis zu 65/50 kW an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen auf 80 % in 30 min (Das Ladekabel befindet sich fest installiert an der Ladesäule.) Das Modell mit 39kWh lädt an CCS max. mit 45kW Leistung

Jetzt anfragen

nextmove Hyundai Ioniq Elektroauto in Leipzig

Erfahrungsberichte:

In unserer Facebook-Gruppe Hyundai IONIQ TEST DRIVES (>700 Follower) findest Du Videos, Tests und Erfahrungsberichte unserer Mieter zum IONIQ.

Unser Mieter Daniel Weishaupt berichtet seine Erfahrungen über den Hyundai IONIQ.

Steven Hille hat sich bei nextmove einen Hyundai IONIQ gemietet und berichtet in einem Blog über seinen elektrischen Roadtrip nach Norwegen.

Gerrit van Aaken ist den Hyundai IONIQ zur Probe gefahren und schreibt seine Eindrücke in seinem Blog.

Das Hyundai-Elektroauto in den Medien:

Focus Online: Der bessere Elektro-Golf kommt aus Korea

Auto Motor Sport: HYUNDAI IONIQ ELEKTRO IM TEST - Auf dem Weg zur E-Auto-Krone?

Chip: Damit hat niemand gerechnet: Das ist der Verkaufshit unter den E-Cars

https://youtu.be/U-BnxQAs_3I

 


BMW i3 & i3s

BMW i3

Preise für BMW i3 & i3s (Gruppe Compact):

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Zeitraum:

Mindestalter: 18 Jahre und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins.

 

https://youtu.be/6BSRa6NudkA

Eckdaten des BMW i3s

  • Der überarbeitete Elektromotor verfügt nun über 184 PS und entwickelt ein Drehmoment von 270 Nm
  • Pole Position: für den Ampelstart von 0 auf 60 km/h braucht der BMW i3s nur 3,7 Sekunden
  • Den Spurt von 0 auf 100 km/h schafft der BMW i3s in 6,9 Sekunden
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h
  • Der Akku (von Samsung) besitzt ein Kapazität von 33 kWh bzw. 42 kWh
  • Die reale Reichweite beträgt ca. 180-300 km (je nach Batteriegröße und Bedingungen)
  • Der i3s liegt 1cm tiefer auf der Straße als der i3
  • Die hintere Spur wurde um 4 cm verbreitert
  • 20-Zoll-Felgen auf 195er Reifen

Der neue eDrive-Antrieb des BMW i3s

Der BMW i3s hat im Vergleich zum i3 nicht nur mehr Leistung und Drehmoment. Im neuen BMW i3s setzt BMW erstmals eine speziell auf die dynamische Kraftentfaltung des eDrive-Antriebs abgestimmte Traktionskontrolle ein. BMW wird diese künftig in allen elektrifizierten BMW- und Mini-Modellen einsetzen. Die Innovation des i3s-Antriebstrangs beruht auf einem 50-mal schnelleren Regelsystem. Dadurch wird insbesondere bei anspruchsvollen Witterungs- und Straßenverhältnissen die Traktion und Fahrstabilität beim Beschleunigen, Rekuperieren und Beschleunigen aus engen Kurven erhöht.

Im Vergleich zu konventionellen Fahrstabilitäts-Systemen wird der Regelvorgang direkt im Antrieb berechnet, statt in einem entfernten Steuergerät mit langen Signalstrecken. Der i3s lässt sich somit deutlich sportlicher fahren als der i3. „Mit dem hohen Drehmoment und den spontanen Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals stellt der Elektromotor bereits heute erheblich höhere Ansprüche an die Fahrstabilitätsregelung als der konventionelle Antrieb“, erläutert Peter Langen, Leiter der BMW Fahrwerksentwicklung.

Bedienung  BMW i3 /i3s

https://youtu.be/BF5DCOGZC3M

Zum Aufladen des BMW i3  & i3s gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Schuko Haushaltssteckdose (10 A, Ladekabel liegt bei): ca. 15-20 h Ladezeit
  • Typ2-Anschluß für Ladung mit 11 kW (16 A dreiphasig!, Ladekabel liegt bei) an öffentlichen Ladestationen: ca. 3-5 h Ladezeit
  • CCS-Schnellladeanschluss: Aufladung mit bis zu 50 kW an öffentlichen Schnell-Ladestationen; Aufladen auf 80 % in 30-45 min (Das Ladekabel befindet sich fest installiert an der Ladesäule.)

BMW i3